500 Euro mehr aufs Konto - Das muss man jetzt beantragen

Der März ist traditionell der Monat der Arbeitnehmerveranlagung. Viele Steuerzahlerinnen und Steuerzahler holen sich durch ihren Lohnsteuerausgleich mehrere Hundert Euro zurück. Dabei erhält man heuer fast 500 Euro mehr aufs Konto überwiesen - aber nur, wenn man jetzt tätig wird. Die durchschnittliche Höhe wird durch die neuen Absetzbeträge auf fast 800 Euro ansteigen. Alle Details dazu findet man auf Finanz.at.

09.03.2023, 10:00 Uhr von
Betrag berechnen
Bildquelle: Finanz.at / Betrag berechnen
Tipp für deinen Steuerausgleich!
Jetzt in nur wenigen Minuten mit der neuen Steuer-App einreichen und Geld vom Finanzamt zurück holen!

Seit März kann die Arbeitnehmerveranlagung (Lohnsteuerausgleich) für das vergangene Jahr spätestens eingereicht werden, um sich die Steuerrückerstattung auszahlen zu lassen und viel Geld vom Finanzamt zurückzuholen. Wer auf eine selbst eingereichte Arbeitnehmerveranlagung verzichtet, für den wird sie ab Juli automatisch erstellt. Doch Vorsicht: Dabei verliert man im Schnitt mehrere Hundert Euro!

Bei der letzten Veranlagung für das Jahr 2021 betraf das immerhin rund 1,8 Millionen ArbeitnehmerInnen. Sie haben auf einen eigenen Antrag verzichtet, so das BMF. Für sie wurde also ab Juli die automatische und antragslose Arbeitnehmerveranlagung durchgeführt. Dabei werden jedoch pro Person im Durchschnitt nur 277 Euro rückerstattet.

Durchschnittliche Rückzahlung dürfte auf 800 Euro ansteigen

Bei der antragslosen Veranlagung werden keine absetzbaren Kosten, wie Sonderausgaben, Werbungskosten und Co., geltend gemacht, sofern diese nicht aus den Daten des BMF herangezogen werden können. Zudem wird eine antragslose Veranlagung nur durchgeführt, wenn keine Pflichtveranlagung für die Arbeitnehmerin oder den Arbeitnehmer vorliegt und das Ergebnis zudem zu einer Steuerrückzahlung führt.

Tipp
Kostenlose Kreditkarte mit Bestpreisgarantie!
TF Bank
TF Bank
Kreditkarte

Mit der TF Mastercard® Gold kann weltweit gebührenfrei bezahlt und Geld behoben werden. Die zusätzliche Reiseversicherung macht sie zur idealen Reisekreditkarte.

Besonders durch die Absetzung von Werbungskosten, Sonderausgaben und Beträgen, wie dem Familienbonus oder Kindermehrbetrag, holen sich ArbeitnehmerInnen die zu viel bezahlte Lohnsteuer vom Finanzamt zurück auf ihr Konto. Einige Berufsgruppen können dabei sogar - ohne Rechnungsnachweis - bis zu 20 Prozent der Bruttobezüge von der Steuer absetzen.

500 Euro mehr durch eigenen Antrag

Tipp
Das günstigste Online-Girokonto mit Debitkarte
s Kompakt Konto
s Kompakt Konto
Konto

Das Online-Girokonto der Erste Bank und Sparkassen bietet einen schnellen und bequemen Zugriff auf deine Finanzen. Nur 3,39 Euro im Monat – jetzt in ganz Österreich online abschließbar. Inklusive kostenloser Kreditkarte im 1. Jahr.

Ein von ArbeitnehmerInnen selbst eingebrachter Lohnsteuerausgleich bringt hingegen 714 Euro - immerhin also 437 Euro durchschnittlich mehr. Durch die vielen Neuerungen und erhöhten Absetzbeträge, wie etwa dem Familienbonus von bis zu 2.000 Euro oder dem neuen Teuerungsabsetzbetrag von 500 Euro, steigt die durchschnittliche Rückerstattung für das veranlagte Jahr 2022 nochmals an. Erwartet werden fast 500 Euro mehr als bei der antragslosen Arbeitnehmerveranlagung.

Eine Anleitung und weitere Tipps zum Steuerausgleich findet man hier auf Finanz.at.

Information

Darum bekommt man jetzt mehr Geld beim Steuerausgleich

Seit Januar 2023 gelten neue Absetzbeträge für den Steuerausgleich, die AntragsstellerInnen eine höhere Rückzahlung bescheren:

  • Familienbonus: Der Familienbonus Plus wird pro Kind unter 18 Jahren auf bis zu 2.000 Euro und pro Kind über 18 Jahren auf bis zu 650 Euro jährlich erhöht.
  • Kindermehrbetrag: Der Kindermehrbetrag wird pro Kind auf 550 Euro erhöht.
  • Teuerungsabsetzbetrag: Der Teuerungsabsetzbetrag von bis zu 500 Euro kann erstmals beim Steuerausgleich geltend gemacht werden.
  • Pendlerpauschale & Pendlereuro: Von Mai bis Dezember 2022 gelten eine erhöhte Pendlerpauschale und ein vierfacher Pendlereuro.
  • Mehrkindzuschlag : Der Mehrkindzuschlag steigt um 5,8 Prozent (21,19 Euro pro Kind).
  • Alleinverdiener- & Alleinerzieherabsetzbetrag : Der Alleinverdiener- und der Alleinerzieherabsetzbetrag werden je um 5,8 Prozent erhöht.

Empfehlung
Die neue Steuer-App holt durchschnittlich 912 Euro beim Steuerausgleich zurück. Jetzt in wenigen Minuten einreichen!

Jahreslohnzettel muss vorliegen

Die Einreichung ist spätestens ab 28. Februar möglich - jedenfalls ab dem Tag, an dem der Jahres Lohnzettel beim Finanzamt vorliegt. Die Frist dafür endet am 28. Februar. Dennoch klagen derzeit viele Menschen, dass der Jahreslohnzettel bis jetzt nicht vorliegt. Vor allem Pensionistinnen und Pensionisten sind davon betroffen. Die PVA habe die Daten laut eigenen Angaben zwar bereits übermittelt, durch die große Menge an Lohnzetteln, die zum Fristende zeitgleich verarbeitet werden müssen, kommt es jedoch zu Verzögerungen seitens des BMF.

Ein Fehler bei der Verarbeitung der Daten soll laut Finanzamt jedoch nicht vorliegen. Sofern Fehler im Jahreslohnzettel vorliegen, müsste das der jeweilige Arbeitgeber bzw. Übermittler der Daten selbst erkennen können, heißt es aus dem Finanzministerium.

Finanz.at folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.at auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Lohnsteuerausgleich

Neue App für den Steuerausgleich!
Mit taxefy holen sich ArbeitnehmerInnen durchschnittlich 912 Euro pro Jahr vom Finanzamt zurück.
4,9 / 5
News in Steuern
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Mehr Schlagzeilen