Alle Informationen zur Lohnsteuertabelle, den AVAB-Beiträgen und den Grenzsteuersätzen in Österreich finden Sie hier!
Lohnsteuertabelle & Steuerklassen
Lohnsteuer: Die Lohnsteuertabelle enthält alle Steuerklassen beziehungsweise Steuersätze für unselbstständige Beschäftigte in Österreich. Sie dient zur Berechnung der Lohnsteuer auf Basis des Bruttogehalts oder Bruttolohns. Die Tabelle zeigt zudem die AVAB-Beiträge pro Kind je Steuerklasse und Grenzsteuersatz.
In Österreich bezahlen alle ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen für ihr Gehalt Lohnsteuer, Selbstständige entrichten Einkommensteuer.
Sie können Ihr Gehalt, sowie den Sozialversicherungsbeitrag (SV-Beitrag) und die Lohnsteuer ganz einfach mit dem Brutto-Netto-Rechner online berechnen.
Da die Senkung der Lohnsteuerstufen zwei und drei von 35 auf 30 Prozent (Juli 2022) und 42 auf 40 Prozent (Juli 2023) jeweils zur Jahreshälfte in Kraft treten, wird für die Jahre 2022 ein Mischwert von 32,5 Prozent und für 2023 ein Mischwert von 41 Prozent (halbe Entlastung) berechnet. Danach gilt die volle Senkung auf 30 Prozent (ab 2023) für die zweite Stufe bzw. 40 Prozent (ab 2024) für die dritte Steuerstufe.
Lohnsteuer-Bemessungsgrundlagen 2022
Monatslohn bis* | Grenzsteuersatz |
---|---|
€ 927,67 | 0 % |
€ 1.511,00 | 20 % |
€ 2.594,33 | 32,5 % |
€ 5.011,00 | 42 % |
€ 7.511,00 | 48 % |
€ 83.344,33 | 50 % |
darüber | 55 % |
* Gehalt pro Monat ohne SV-Beitrag

Effektiv-Tabelle mit Abzügen und AVAB / AEAB
Monatslohn bis * | Steuersatz | ohne AVAB ** | 1. Kind | 2. Kinder | 3 Kinder | 4 Kinder |
---|---|---|---|---|---|---|
€ 927,67 | 0 % | € 0 | € 0 | € 0 | € 0 | € 0 |
€ 1.511,00 | 20 % | € 185,53 | € 41,17 | € 55,75 | € 74,08 | € 92,41 |
€ 2.594,33 | 32,5 % | € 374,41 | € 41,17 | € 55,75 | € 74,08 | € 92,41 |
€ 5.011,00 | 42 % | € 620,87 | € 41,17 | € 55,75 | € 74,08 | € 92,41 |
€ 7.511,00 | 48 % | € 921,53 | € 41,17 | € 55,75 | € 74,08 | € 92,41 |
€ 83.344,33 | 50 % | € 1.071,75 | € 41,17 | € 55,75 | € 74,08 | € 92,41 |
mehr | 55 % | € 5.238,97 | € 41,17 | € 55,75 | € 74,08 | € 92,41 |
* Gehalt pro Monat abzgl. SV-Beitrag und Freibeträge
** Abzug ohne AVAB (Alleinverdienerabsetzbetrag)
Für jedes weitere Kind erhöht sich der AVAB bzw. AEAB um 18,33 Euro.
Lohnsteuerklassen 2022
- Jahreseinkommen bis zu 11.000 € – 0%
- von 11.000 € bis 18.000 € – 20%
- von 18.000 € bis 31.000 € – 32,5 % Steuern
- von 31.000 € bis 60.000 € – 42 % Steuern
- von 60.000 € bis 90.000 € – 48 % Steuern
- von 90.000 € bis 1.000.000 € – 50 % Steuern
- Jahreseinkommen ab 1.000.000 € – 55 % Steuern
Einkommensteuertabelle
Die Einkommensteuertabelle enthält alle Grenzsteuersätze je Einkommen bzw. Tarifstufe in Österreich.
Einkommensteuer-Grenzen und Bemessungen:
Einkommen in Euro (Stufen) | Grenzsteuersatz |
11.000 und darunter | 0 % |
über 11.000 bis 18.000 | 20 % |
über 18.000 bis 31.000 | 32,5 % |
über 31.000 bis 60.000 | 42 % |
über 60.000 bis 90.000 | 48 % |
über 90.000 bis 1.000.000 | 50 % |
über 1.000.000 | 55 % |
Sie können Ihr Gehalt, sowie den Sozialversicherungsbeitrag (SV-Beitrag) und die Lohnsteuer ganz einfach mit dem Einkommensteuerrechner! (Zur Berechnung der Lohnnebenkosten können Sie die weiteren kostenlosen Online-Rechner verwenden.)
Steuerreform
Ab September 2020 wurde der Eingangssteuersatz von 25 auf 20 Prozent gesenkt. Weitere Lohnsteuersenkungen werden 2022 im Zuge der weiteren Maßnahmen zur Steuerreform folgen. So sollen auch die Steuersätze von 35 auf 30 Prozent und 42 auf 40 Prozent reduziert werden.
Neue Lohnsteuertabelle nach Steuerreform 2022
Die zweite und dritte Stufe der Lohnsteuer und Einkommensteuer werden von 35 auf 30 Prozent und 42 Prozent auf 40 Prozent gesenkt. Ab Juli 2022 gilt eine Senkung der zweiten Stufe der Lohnsteuer auf 30 Prozent. Die dritte Stufe wird 2023 auf 40 Prozent reduziert. Alle Maßnahmen zur Steuerreform findet man hier auf Finanz.at.
So sieht die neue Lohnsteuertablle in Österreich nach der Steuerreform aus:
Einkommen (von) | Einkommen (bis) | Steuersatz (2021) | Steuersatz (2022) |
---|---|---|---|
0 Euro | 11.000 Euro | 0 % | 0 % |
11.000 Euro | 18.000 Euro | 20 % | 20 % |
18.000 Euro | 31.000 Euro | 35 % | 32,5 % |
31.000 Euro | 60.000 Euro | 42 % | 42 % |
60.000 Euro | 90.000 Euro | 48 % | 48 % |
90.000 Euro | 1.000.000 Euro | 50 % | 50 % |
ab 1.000.000 Euro | 55 % | 55 % |
Alle Informationen zur Steuerreform findest du hier!
Da die Senkung der zweiten Stufe von 35 auf 30 Prozent im Juli 2022 in Kraft tritt, wird für das Kalenderjahr 2022 bei der Veranlagung ein Steuersatz von 32,5 Prozent herangezogen.
Tabelle 2023
Einkommen (von) | Einkommen (bis) | Steuersatz (2023) |
---|---|---|
0 Euro | 11.000 Euro | 0 % |
11.000 Euro | 18.000 Euro | 20 % |
18.000 Euro | 31.000 Euro | 30 % |
31.000 Euro | 60.000 Euro | 41 % |
60.000 Euro | 90.000 Euro | 48 % |
90.000 Euro | 1.000.000 Euro | 50 % |
ab 1.000.000 Euro | 55 % |
Da die Senkung der dritten Stufe von 42 auf 40 Prozent im Juli 2023 in Kraft tritt, wird für das Kalenderjahr 2023 bei der Veranlagung ein Steuersatz von 41 Prozent herangezogen.
Tabelle 2024
Einkommen (von) | Einkommen (bis) | Steuersatz (2023) |
---|---|---|
0 Euro | 11.000 Euro | 0 % |
11.000 Euro | 18.000 Euro | 20 % |
18.000 Euro | 31.000 Euro | 30 % |
31.000 Euro | 60.000 Euro | 40 % |
60.000 Euro | 90.000 Euro | 48 % |
90.000 Euro | 1.000.000 Euro | 50 % |
ab 1.000.000 Euro | 55 % |
Die gesamten Maßnahmen zur Steuerreform bis 2024 in Österreich findest du hier auf Finanz.at!
Der Spitzensteuersatz von 55 Prozent auf Einkommen über einer Million Euro wurde bis 2025 verlängert.
Weitere Informationen zur Arbeitnehmerveranlagung (Lohnsteuerausgleich) in Österreich, den Sie beim Finanzamt durchführen müssen, finden Sie hier!
Darüber sollten Sie sich auch informieren:
Häufige Fragen und Antworten
Wie hoch ist die Lohnsteuer in Österreich?
Die Höhe der Lohnsteuer richtet sich nach der Höhe des Einkommens (Gehalt, Lohn). Dabei wird die Höhe des Steuersatzes in verschiedene Stufen eingeteilt. Einkommen von maximal 11.000 Euro brutto pro Jahr sind in Österreich etwa steuerfrei.
Wer muss in Österreich Lohnsteuer zahlen?
Alle Angestellten und Arbeiter in Österreich, die Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit beziehen, müssen dafür eine Lohnsteuer entrichten. Sie wird direkt vom Arbeitgeber bei der monatlichen Lohn- oder Gehaltsauszahlung an das Finanzamt abgeführt.
Ab wann ist ein Einkommen steuerfrei?
In Österreich unterliegen nur jährliche Einkommen von über 11.000 Euro der Steuerpflicht. Geringere Einkommen sind steuerfrei.
Aktuelle Nachrichten:
Schlagzeilen und News:
So sieht die neue Lohnsteuertabelle aus: Alle Änderungen von 2022 bis 2024
Die öko-soziale Steuerreform wird schrittweise seit Januar 2022 umgesetzt. Das betrifft auch die Lohnsteuersenkungen. Die gesamte Lohnsteuertabelle ändert sich daher in drei Etappen bis 2024 letztlich die Zielwerte der Tarifstufen erreicht sind.
Steuerreform 2022: Lohnsteuersenkung in Kraft - Mehr Netto vom Brutto
Die öko-soziale Steuerreform 2022 tritt mit 01. Januar in Kraft. Das betrifft unter anderem die Lohnsteuersenkung auf einen Mischsteuersatz für das Jahr 2022 und die Senkung der Krankenversicherungsbeiträge.
Steuersenkung: So sieht die neue Lohnsteuertabelle aus
Durch die Senkung der Lohn- und Einkommensteuer bis 2021 wird sich die derzeitige Lohnsteuertabelle in Österreich stark verändern. Die Steuersätze werden reduziert und geringe und mittlere Einkommen weniger belastet.
Kalte Progression: Warum die Steuerprogression in Österreich abgeschafft werden soll
In der Politik ist immer öfter von der kalten Progression zu hören. Diese kalte Progression abzuschaffen, ist schon lange ein Thema im Nationalrat. Auch die ÖVP-FPÖ Bundesregierung hatte noch vor Amtantritt versprochen im Zuge der Steuerreform eine Abschaffung durchzusetzen - bisher ohne Ergebnis. Doch was ist eigentlich diese Steuerprogression?
Frage stellen
Haben Sie die gesuchte Information nicht gefunden oder wurde Ihre Frage zum Thema "Lohnsteuertabelle" nicht im Text beantwortet? Dann stellen Sie uns Ihre Frage dazu.
Mit der Eingabe Ihrer Email-Adresse und Ihrer Frage erlauben Sie uns das Verarbeiten und Speichern der Daten.
Alle personenbezogenen Daten werden streng vertraulich und sicher behandelt.
