Tipp für deinen Steuerausgleich!
Jetzt in nur wenigen Minuten mit der neuen Steuer-App einreichen und Geld vom Finanzamt zurück holen!

Steuerreform 2022: Senkung der Lohnsteuer

Ab 2022 wird die Lohnsteuertabelle im Zuge der Steuerreform angepasst. Die zweite und dritte Steuerstufe werden von 35 und 42 Prozent auf 30 und 40 Prozent reduziert. Weitere Details findet man hier über die Steuerreform 2022 zum Nachlesen.

So wird die zweite Tarifstufe von derzeit 35 Prozent im Juli 2022 auf 30 Prozent und die dritte Tarifstufe von 42 Prozent ab Juli 2023 auf 40 Prozent gesenkt. Daher wird für das Jahr 2022 ein Mischwert von 32,5 Prozent für die zweite Lohnsteuerstufe und für das Jahr 2023 ein Mischwert von 41 Prozent für die dritte Steuerstufe angewendet. Ab 2024 gilt letztlich die volle Senkung von 35 auf 30 Prozent und von 42 auf 40 Prozent.

Lohn- und Einkommensteuer

Alle Informationen zur Lohnsteuertabelle, den AVAB-Beiträgen und den Grenzsteuersätzen in Österreich finden Sie hier!

Lohnsteuertabelle & Steuerklassen

Lohnsteuer: Die Lohnsteuertabelle enthält alle Steuerklassen beziehungsweise Steuersätze für unselbstständige Beschäftigte in Österreich. Sie dient zur Berechnung der Lohnsteuer auf Basis des Bruttogehalts oder Bruttolohns. Die Tabelle zeigt zudem die AVAB-Beiträge pro Kind je Steuerklasse und Grenzsteuersatz.

In Österreich bezahlen alle ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen für ihr Gehalt Lohnsteuer, Selbstständige entrichten Einkommensteuer.

Tipp
20% Cashback bei jedem Einkauf
Monkee
Monkee
Finanz-App
kostenlos

Monkee ist eine kostenlose App, die NutzerInnen bei jedem Einkauf bis zu 20 Prozent Cashback auszahlt und damit hilft, viel Geld zu sparen und die eigenen Sparziele schneller zu erreichen.

Sie können Ihr Gehalt, sowie den Sozialversicherungsbeitrag (SV-Beitrag) und die Lohnsteuer ganz einfach mit dem Brutto-Netto-Rechner online berechnen.

Information

Da die Senkung der Lohnsteuerstufen zwei und drei von 35 auf 30 Prozent (Juli 2022) und 42 auf 40 Prozent (Juli 2023) jeweils zur Jahreshälfte in Kraft treten, wird für die Jahre 2022 ein Mischwert von 32,5 Prozent und für 2023 ein Mischwert von 41 Prozent (halbe Entlastung) berechnet. Danach gilt die volle Senkung auf 30 Prozent (ab 2023) für die zweite Stufe bzw. 40 Prozent (ab 2024) für die dritte Steuerstufe.

Ab 2023 tritt zudem die Abschaffung der kalten Progression in Kraft. Dabei werden ab Januar die Grenzwerte der zwei untersten Tarifstufen um 6,3 Prozent und der übrigen Stufen (außer dem Spitzensteuersatz von 55 Prozent) um je 3,47 Prozent angehoben.

Lohnsteuer-Bemessungsgrundlagen 2022

Monatslohn bis* Grenzsteuersatz
€ 927,67 0 %
€ 1.511,00 20 %
€ 2.594,33 32,5 %
€ 5.011,00 42 %
€ 7.511,00 48 %
€ 83.344,33 50 %
darüber 55 %

Lohnsteuer-Bemessungsgrundlagen 2023

Monatslohn bis* Grenzsteuersatz
€ 985,42 0 %
€ 1.605,50 20 %
€ 2.683,92 30 %
€ 5.184,33 41 %
€ 7.771,00 48 %
€ 83.344,33 50 %
darüber 55 %

* Gehalt pro Monat ohne SV-Beitrag

Lohnsteuertabelle bis 2024 (Steuerreform) - Finanz.at
Lohnsteuertabelle bis 2024 (Steuerreform) - Finanz.at

Effektiv-Tabelle mit Abzügen und AVAB / AEAB 2023

Monatslohn bis * Steuersatz ohne AVAB ** Verkehrsabsetzbetrag 1. Kind 2. Kinder 3 Kinder ***
€ 985,42 0 % € 0 € 0 € 0 € 0 € 0
€ 1.605,50 20 % € 197,08 € 35,08 € 43,33 € 58,67 € 78,00
€ 2.683,92 30 % € 357,63 € 35,08 € 43,33 € 58,67 € 78,00
€ 5.184,33 41 % € 652,86 € 35,08 € 43,33 € 58,67 € 78,00
€ 7.771,00 48 % € 1.015,77 € 35,08 € 43,33 € 58,67 € 78,00
€ 83.344,33 50 % € 1.171,19 € 35,08 € 43,33 € 58,67 € 78,00
mehr 55 % € 5.238,97 € 35,08 € 43,33 € 58,67 € 78,00

* Gehalt pro Monat abzgl. SV-Beitrag und Freibeträge
** Abzug ohne AVAB / AEAB

*** Für jedes weitere Kind erhöht sich der AVAB bzw. AEAB um 19,33 Euro.

Die Absetzbeträge des Familienbonus Plus liegen pro Kind bis 18 Jahren bei 166,68 Euro (halb 83,34 Euro) und pro Kind über 18 Jahren bei 54,18 Euro (halb 27,09 Euro).

Video: Lohn- und Einkommensteuer
In diesem Video erklären wir dir alle Details und News der Lohn- und Einkommensteuer in Österreich.

Einkommensteuertabelle

Die Einkommensteuertabelle enthält alle Grenzsteuersätze je Einkommen bzw. Tarifstufe in Österreich.

Einkommensteuer-Grenzen und Bemessungen:

So sieht die neue Lohn- und Einkommensteuertablle in Österreich nach der Steuerreform aus:

Einkommen (2022) Einkommen (2023) Steuersatz (2022) Steuersatz (2023)
bis 11.000 Euro bis 11.693 Euro 0 % 0 %
bis 18.000 Euro bis 19.134 Euro 20 % 20 %
bis 31.000 Euro bis 32.075 Euro 32,5 % 30 %
bis 60.000 Euro bis 62.080 Euro 42 % 41 %
bis 90.000 Euro bis 93.120 Euro 48 % 48 %
bis 1.000.000 Euro bis 1.000.000 Euro 50 % 50 %
ab 1.000.000 Euro ab 1.000.000 Euro 55 % 55 %

Alle Informationen zur Steuerreform findest du hier!

Da die Senkung der zweiten Stufe von 35 auf 30 Prozent im Juli 2022 in Kraft tritt, wird für das Kalenderjahr 2022 bei der Veranlagung ein Steuersatz von 32,5 Prozent herangezogen.

Empfehlung
Die neue Steuer-App holt durchschnittlich 912 Euro beim Steuerausgleich zurück. Jetzt in wenigen Minuten einreichen!

Sie können Ihr Gehalt, sowie den Sozialversicherungsbeitrag (SV-Beitrag) und die Lohnsteuer ganz einfach mit dem Einkommensteuerrechner! (Zur Berechnung der Lohnnebenkosten können Sie die weiteren kostenlosen Online-Rechner verwenden.)

Ab September 2020 wurde der Eingangssteuersatz von 25 auf 20 Prozent gesenkt. Weitere Lohnsteuersenkungen werden 2022 im Zuge der weiteren Maßnahmen zur Steuerreform folgen. So sollen auch die Steuersätze von 35 auf 30 Prozent und 42 auf 40 Prozent reduziert werden.

Neue Lohnsteuertabelle nach Steuerreform

Information

Die zweite und dritte Stufe der Lohnsteuer und Einkommensteuer werden von 35 auf 30 Prozent und 42 Prozent auf 40 Prozent gesenkt. Ab Juli 2022 gilt eine Senkung der zweiten Stufe der Lohnsteuer auf 30 Prozent. Die dritte Stufe wird 2023 auf 40 Prozent reduziert. Alle Maßnahmen zur Steuerreform findet man hier auf Finanz.at.

Tabelle 2023

Einkommen (von) Einkommen (bis) Steuersatz (2023)
0 Euro 11.693 Euro 0 %
11.693 Euro 19.134 Euro 20 %
19.134 Euro 32.075 Euro 30 %
32.075 Euro 62.080 Euro 41 %
62.080 Euro 93.120 Euro 48 %
93.120 Euro 1.000.000 Euro 50 %
ab 1.000.000 Euro 55 %

Da die Senkung der dritten Stufe von 42 auf 40 Prozent im Juli 2023 in Kraft tritt, wird für das Kalenderjahr 2023 bei der Veranlagung ein Steuersatz von 41 Prozent herangezogen.

Zudem tritt ab 2023 die Abschaffung der kalten Progression in Kraft. Das bedeutet, dass die Grenzwerte bis zum Spitzensteuersatz an die Inflation angeglichen werden. Die zwei untersten Tarifstufen werden dabei höher entlastet. Alle weiteren Stufen werden um zwei Drittel der Inflationrate erhöht.

Die gesamten Maßnahmen zur Steuerreform bis 2024 in Österreich findest du hier auf Finanz.at!

Der Spitzensteuersatz von 55 Prozent auf Einkommen über einer Million Euro wurde bis 2025 verlängert. Weitere Informationen zur Arbeitnehmerveranlagung (Lohnsteuerausgleich) in Österreich, den Sie beim Finanzamt durchführen müssen, finden Sie hier!

Neue App für den Steuerausgleich!
Mit taxefy holen sich ArbeitnehmerInnen durchschnittlich 912 Euro pro Jahr vom Finanzamt zurück.
4,9 / 5
Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!

Häufige Fragen und Antworten

Wie hoch ist die Lohnsteuer in Österreich?

Die Höhe der Lohnsteuer richtet sich nach der Höhe des Einkommens (Gehalt, Lohn). Dabei wird die Höhe des Steuersatzes in verschiedene Stufen eingeteilt. Einkommen von maximal 11.000 Euro brutto pro Jahr sind in Österreich etwa steuerfrei.

Wer muss in Österreich Lohnsteuer zahlen?

Alle Angestellten und Arbeiter in Österreich, die Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit beziehen, müssen dafür eine Lohnsteuer entrichten. Sie wird direkt vom Arbeitgeber bei der monatlichen Lohn- oder Gehaltsauszahlung an das Finanzamt abgeführt.

Ab wann ist ein Einkommen steuerfrei?

In Österreich unterliegen nur jährliche Einkommen von über 11.000 Euro der Steuerpflicht. Geringere Einkommen sind steuerfrei.

Aktuelle Nachrichten:

Schlagzeilen und News:

Bis zu 1.200 Euro - Diese neue Entlastung kommt jetzt

Ab Januar 2023 profitieren alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Österreich von einer der größten Entlastungsmaßnahmen gegen die Teuerung. Diese Neuerung bringt bis zu 1.200 Euro pro Jahr. Untere Einkommen werden dabei überproportional profitieren.

Fix! Das ist die neue Lohnsteuertabelle für 2023

Ab 2023 gelten in Österreich neue Lohn- und Einkommensteuer-Tarife für alle. Mehrere Steuersenkungen treten auf Basis der Steuerreform in Kraft. Zusätzlich werden die Grenzwerte der Lohn- und Einkommensteuer an die Inflation angepasst und somit die zu zahlenden Steuersätze weiter abgesenkt. Das bedeutet ab Januar 2023 mehr Netto vom Brutto für alle SteuerzahlerInnen in Österreich.

So sieht die neue Lohnsteuertabelle aus

Ab 2023 treten mehrere Steuersenkungen in Kraft, die vor allem die Lohn- und Einkommensteuer betreffen. Dabei werden die Grenzwerte an die Inflation angepasst und Steuersätze abgesenkt. Das bringt mehr Netto vom Brutto für alle SteuerzahlerInnen in Österreich.

So sieht die neue Lohnsteuertabelle aus: Alle Änderungen von 2022 bis 2024

Die öko-soziale Steuerreform wird schrittweise seit Januar 2022 umgesetzt. Das betrifft auch die Lohnsteuersenkungen. Die gesamte Lohnsteuertabelle ändert sich daher in drei Etappen bis 2024 letztlich die Zielwerte der Tarifstufen erreicht sind.

Steuerreform 2022: Lohnsteuersenkung in Kraft - Mehr Netto vom Brutto

Die öko-soziale Steuerreform 2022 tritt mit 01. Januar in Kraft. Das betrifft unter anderem die Lohnsteuersenkung auf einen Mischsteuersatz für das Jahr 2022 und die Senkung der Krankenversicherungsbeiträge.

Steuersenkung: So sieht die neue Lohnsteuertabelle aus

Durch die Senkung der Lohn- und Einkommensteuer bis 2021 wird sich die derzeitige Lohnsteuertabelle in Österreich stark verändern. Die Steuersätze werden reduziert und geringe und mittlere Einkommen weniger belastet.

Kalte Progression: Warum die Steuerprogression in Österreich abgeschafft werden soll

In der Politik ist immer öfter von der kalten Progression zu hören. Diese kalte Progression abzuschaffen, ist schon lange ein Thema im Nationalrat. Auch die ÖVP-FPÖ Bundesregierung hatte noch vor Amtantritt versprochen im Zuge der Steuerreform eine Abschaffung durchzusetzen - bisher ohne Ergebnis. Doch was ist eigentlich diese Steuerprogression?

Daniel Herndler
Email: [email protected]
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Stand: 20.01.2023, 20:50 Uhr