Nur noch wenige Tage: Wer jetzt zum Steuerausgleich verpflichtet ist

Wer unter die Pflichtveranlagung fällt, muss bis 30. Juni den Steuerausgleich für das Vorjahr durchführen. Was dabei zu beachten ist und was ab Juli auf einen zukommt, findet man hier auf Finanz.at.

27.06.2025, 07:00 Uhr von
Euro
Bildquelle: Finanz.at (Montage) / Euro
Jetzt Gehalt berechnen!

Beim Steuerausgleich holt man sich heuer durchschnittlich 1.000 € zurück. Mit der neuen App gelingt das in wenigen Minuten. Jetzt App herunterladen!

Bis zum 30. Juni 2025 endet für viele Steuerpflichtige in Österreich die Frist zur Pflichtveranlagung im Rahmen des Steuerausgleichs für das Jahr 2024. Wer diese Frist versäumt, muss mit Zusatzkosten in Form von Anspruchszinsen rechnen – ein Umstand, der insbesondere Menschen mit komplexeren Einkommensverhältnissen betrifft.

Wer zur Pflichtveranlagung verpflichtet ist

Eine verpflichtende Arbeitnehmerveranlagung gilt in folgenden Fällen:

  • Zwei oder mehr Lohnsteuer pflichtige Einkommen im selben Jahr
  • Nebeneinkünfte über 730 Euro jährlich
  • Unberechtigte Berücksichtigung von Absetzbeträgen, etwa Alleinverdiener-, Alleinerzieher- oder Verkehrsabsetzbetrag
  • Unberechtigte Inanspruchnahme des Familienbonus Plus (seit 2019)
  • Änderungen bei Pendlerpauschale oder Kinderbetreuungszuschuss nicht gemeldet
  • Erhalt von Leistungen wie Rehabilitationsgeld, Dienstleistungsscheck oder aus dem Insolvenz-Entgelt- Fonds
  • Freibetrag sbescheid wurde in der Lohnverrechnung berücksichtigt
  • Unversteuerte bzw. zu hohe Homeoffice-Pauschalen
  • Mitarbeitergewinnbeteiligung über 3.000 Euro steuerfrei bezogen
  • Öffi-Ticket vom Arbeitgeber erhalten, obwohl kein Anspruch bestand

Konsequenzen bei Fristversäumnis

Wer die Einreichung über FinanzOnline nach dem 30. Juni 2025 vornimmt, muss unter Umständen mit einer sogenannten Anspruchsverzinsung rechnen:

  • Zinssatz liegt seit März 2025 bei 4,03?%
  • Verzinsung beginnt ab dem 1. Juli 2025 und läuft bis zum Bescheiddatum, maximal aber für 48 Monate
  • Gilt nur bei Nachzahlungen, die eine Zinslast von über 50 Euro erzeugen

Diese Neuerungen gibt es heuer beim Lohnsteuerausgleich

Bei der Arbeitnehmerveranlagung für das vergangene Kalenderjahr gibt es heuer wieder diverse Änderungen. Das führt dazu, dass man durchschnittlich wohl mit noch höheren Gutschriften als in den letzten Jahren rechnen kann. Durchschnittlich sollen bis zu 1.000 Euro möglich sein.

  • Familienbonus: Der Familienbonus Plus beträgt pro Kind unter 18 Jahren bis zu 2.000 Euro und pro Kind über 18 Jahren bis zu 700 Euro jährlich.
  • Kindermehrbetrag : Der Kindermehrbetrag wird pro Kind auf 700 Euro erhöht.
  • Mehrkindzuschlag : Der Mehrkindzuschlag steigt auf 23,30 Euro pro Kind.
  • Alleinverdiener- & Alleinerzieherabsetzbetrag : Der Alleinverdiener- und der Alleinerzieherabsetzbetrag steigen auf mindestens 572 Euro.
  • Verkehrsabsetzbetrag: Auch der erhöhte Verkehrsabsetzbetrag steigt für das Jahr 2024 und kann beim Lohnsteuerausgleich geltend gemacht werden.

Eine konkrete Anleitung und viele weitere Tipps für den Lohnsteuerausgleich findet man hier auf Finanz.at.

Automatische Auszahlung kommt ab Juli

Wer keinen eigenen Antrag einreicht, erhält ab Juli die antragslose Arbeitnehmerveranlagung automatisch ausgezahlt. Der durchschnittliche Betrag lag im Vorjahr bei 378,80 Euro pro Person, wie Finanz.at berichtet.

Durch einen eigenen Antrag fällt die Rückzahlung durch das Finanzamt in der Regel deutlich höher aus. Sie liegt im Durchschnitt mehr als doppelt so hoch.

Die Frist für Papieranträge endete bereits Ende April 2025. Die Einreichung ist daher ausschließlich digital via FinanzOnline oder App noch bis 30. Juni 2025 möglich.

Unterstützung bei der Veranlagung

Die Arbeiterkammer bietet weiterhin kostenlose Hilfe bei der Arbeitnehmerveranlagung an. Schritt-für-Schritt-Anleitungen gibt es zudem online – etwa auf YouTube oder direkt auf den Seiten des BMF und der AK.

Wer zur Pflichtveranlagung gehört, sollte den 30. Juni 2025 unbedingt als fixen Stichtag einplanen. Wer bis dahin nicht einreicht, riskiert teure Anspruchszinsen und womöglich weitere Konsequenzen. Ein rechtzeitiger Steuerausgleich schützt vor finanziellen Nachteilen.

Jetzt Steuerausgleich per App in wenigen Minuten erstellen und durchschnittlich 1.000 Euro vom Finanzamt zurückholen!
Tipp
Depot, Sparpläne & Co. mit 2,00 % Zinsen p.a.
Trade Republic
Trade Republic
Geldanlage
0,00 Euro
Trade Republic ist die bessere Art zu investieren, zu bezahlen und zu sparen. Dein kostenloses Girokonto mit 2,00 % p.a. Zinsen, unbegrenzt. Beginne einfach und sicher zu investieren schon ab 1€. Über 8 Millionen Kunden vertrauen darauf.

Finanz.at folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.at auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Lohnsteuerausgleich

Steuerausgleich in wenigen Minuten erstellen!
Mit der neuen Steuer-App holen sich ArbeitnehmerInnen in nur wenigen Minuten ihr Geld vom Finanzamt zurück.
4,6 / 5
aktualisiert: 27.06.2025, 07:00 Uhr
News in Steuern
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Mehr Schlagzeilen