Mit dem neuen Jahr kommen auch neue steuerliche Regelungen in Österreich. Seit 01. Januar 2023 gelten neue Steuertarife, Absetzbeträge und viele weitere Änderungen für alle. Eine Übersicht der Maßnahmen, die nun in Kraft getreten sind, und wie sie sich auf ArbeitnehmerInnen und Selbstständige auswirken findet man hier auf Finanz.at.
Neue Entlastung für Familien
Familien werden ab 01. Januar 2023 zusätzlich gegen die Teuerung entlastet. Je nach Anzahl der Kinder steigen die Auszahlungsbeträge zusätzlich an. Eine Übersicht der neuen Entlastungen für Familien findet man hier. Darunter fallen etwa die Erhöhung des Familienbonus Plus auf bis zu 2.000 Euro, eine erhöhte Familienbeihilfe, sowie diverse Absetzbeträge, die ebenfalls an die Inflation angepasst werden.
Auch AlleinerzieherInnen profitieren durch einen um 5,2 Prozent gestiegenen Steuerabsetzbetrag, der beim Lohnsteuerausgleich geltend gemacht werden kann.

Mit der TF Mastercard® Gold kann weltweit gebührenfrei bezahlt und Geld behoben werden. Die zusätzliche Reiseversicherung macht sie zur idealen Reisekreditkarte.
Neben der Erhöhung der Sozialleistungen gibt es auch diverse Neuheiten bei der Arbeitnehmerveranlagung, die seit 01. Januar erstmals geltend gemacht werden können. Sie sind rückwirkend für das vergangene Kalenderjahr 2022 anzuwenden. Dazu zählen etwa der Teuerungsabsetzbetrag von 500 Euro oder die verdoppelte Pendlerpauschale Eine Übersicht der Neuheiten beim Steuerausgleich findet man hier.
Steuersenkung bringt bis zu 1.200 Euro
Ab Januar 2023 profitieren alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Österreich von einer der größten Entlastungsmaßnahmen gegen die Teuerung.
Unkompliziert in Aktien, Fonds, Anleihen, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine investieren mit dem Erste Bank und Sparkasse Wertpapier-Depot inkl. Beratung. Hinweis: Wertpapiere bergen neben Chancen auch Risiken.
Die neuen Steuertarife bringen Erwerbstätigen je nach Brutto-Einkommen bis zu 1.200 Euro pro Jahr. Untere Einkommen werden dabei überproportional profitieren. Durchschnittlich erhalten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zwischen 300 und 500 Euro mehr Netto pro Jahr. Das ergibt eine Berechnung der Agenda Austria.
Die Gründe dafür sind die Senkung der Lohn- und Einkommensteuer, sowie die Abschaffung der kalten Progression. Diese wird durch eine Erhöhung der Grenzwerte der Lohnsteuertabelle um die Inflationshöhe erreicht. Dadurch steigt das Netto-Gehalt für alle Erwerbstätigen in Österreich.
Das sind die neuen Steuersätze der Lohn- und Einkommensteuer:
Einkommen (2022) | Einkommen (2023) | Steuersatz (2022) | Steuersatz (2023) |
---|---|---|---|
bis 11.000 Euro | bis 11.693 Euro | 0 % | 0 % |
bis 18.000 Euro | bis 19.134 Euro | 20 % | 20 % |
bis 31.000 Euro | bis 32.075 Euro | 32,5 % | 30 % |
bis 60.000 Euro | bis 62.080 Euro | 42 % | 41 % |
bis 90.000 Euro | bis 93.120 Euro | 48 % | 48 % |
bis 1.000.000 Euro | bis 1.000.000 Euro | 50 % | 50 % |
ab 1.000.000 Euro | ab 1.000.000 Euro | 55 % | 55 % |
Steuerabsetzbeträge an Inflation angepasst
Neben den Steuersenkungen und Gehaltserhöhungen steigen ab 01. Januar 2023 auch die steuerlichen Absetzbeträge. Dadurch steigt für SteuerzahlerInnen in Österreich das Netto-Einkommen erneut an. Vor allem Familien und geringe Einkommensbezieher profitieren von diesen Maßnahmen. Alle Absetzbeträge, die ab 2023 erhöht werden, findet man hier in einer Übersicht.
Die gesamte Tabelle aller veränderten Beträge für das Kalenderjahr 2023 findet man hier:
Absetzbetrag | 2022 | 2023 |
---|---|---|
Alleinverdienerabsetzbetrag | 494 Euro 2. Kind: +175 Euro 3. Kind & weitere: +220 Euro |
520 Euro 2. Kind: +184 Euro 3. Kind & weitere: +232 Euro |
Alleinerzieherabsetzbetrag | 494 Euro 2. Kind: +175 Euro 3. Kind & weitere: +220 Euro |
520 Euro 2. Kind: +184 Euro 3. Kind & weitere: +232 Euro |
Familienbonus | 2.000,19 Euro 18+ Jahre: 650,19 Euro |
(Gilt rückwirkend seit 01.01.2022 - zuvor 500 bis 1.500 Euro) |
Kinderabsetzbetrag | 58,40 Euro | 61,79 Euro |
Kindermehrbetrag | 250 Euro | 550 Euro |
Mehrkindzuschlag | 20 Euro | 21,19 Euro |
Pensionistenabsetzbetrag | 825 Euro Erhöhter Betrag: 1.214 Euro |
868 Euro Erhöhter Betrag: 1.278 Euro |
Verkehrsabsetzbetrag | 400 Euro Erhöhter Betrag: 690 Euro Zuschlag: 650 Euro |
421 Euro Erhöhter Betrag: 726 Euro Zuschlag: 684 Euro |
Unterhaltsabsetzbetrag | 29,20 bis 58,40 Euro | 31,00 bis 62,00 Euro |
Pendlereuro | 2 Euro / km | 8 Euro / km von Mai 2022 bis Juni 2023 |
Mehr Informationen: Steuern
