Bis zu 1.200 Euro - Diese neue Entlastung kommt jetzt

Ab Januar 2023 profitieren alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Österreich von einer der größten Entlastungsmaßnahmen gegen die Teuerung. Diese Neuerung bringt bis zu 1.200 Euro pro Jahr. Untere Einkommen werden dabei überproportional profitieren.

31.12.2022, 06:45 Uhr von
Euro
Bildquelle: Finanz.at / Euro
Tipp für deinen Steuerausgleich!
Jetzt in nur wenigen Minuten mit der neuen Steuer-App einreichen und Geld vom Finanzamt zurück holen!

Die anhaltende Rekord-Teuerung hält Österreich nun bereits seit fast einem Jahr im Griff. Viele Menschen haben besonders mit den Preissteigerungen für Lebensmittel und Energie zu kämpfen. Bereits 2022 wurden daher diverse Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt, um die Bevölkerung finanziell zu entlasten.

Eine der größten Entlastungen tritt jetzt in Kraft und gilt somit ab 01. Januar 2023: Die Senkung der Lohn- und Einkommensteuer und die Anpassung der Grenzwerte der Tarifstufen an die Inflationshöhe. Das bringt allen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern in Österreich mehr Netto vom Brutto - immerhin fast 1.200 Euro.

Zusätzlich dazu werden neue Regelungen für den Steuerausgleich in Kraft treten. Mit dieser neuen Steuer-App kann der Lohnsteuerausgleich bereits ab 01. Januar 2023 und somit deutlich schneller durchgeführt werden.

Tipp
Kostenlose Kreditkarte mit Bestpreisgarantie!
TF Bank
TF Bank
Kreditkarte
kostenlos

Mit der TF Mastercard® Gold kann weltweit gebührenfrei bezahlt und Geld behoben werden. Die zusätzliche Reiseversicherung macht sie zur idealen Reisekreditkarte.

Empfehlung
Die neue Steuer-App holt durchschnittlich 912 Euro beim Steuerausgleich zurück. Jetzt in wenigen Minuten einreichen!

Ab jetzt bis zu 1.200 Euro mehr Netto-Einkommen

Konkret bedeutet das, dass die jeweiligen Einkommensgrenzen der Lohnsteuertabelle erhöht und jährlich ab 01. Januar an die Inflation des vorherigen Zeitraums angeglichen werden. Man spricht hierbei von der Abschaffung der "kalten Progression". Für 2023 gilt ein Inflationswert von 5,2 Prozent, wobei die beiden untersten Steuerstufen mit 6,3 Prozent überproportional erhöht werden. Die übrigen Stufen werden - bis auf den Spitzensteuersatz von 55 Prozent - um 3,47 Prozent angehoben.

zur Lohnsteuertabelle 2023

Dabei beträgt die maximale Entlastung durch die Senkung der Einkommensteuer rund 1.200 Euro. Die Netto-Erhöhung ist dabei abhängig von der Brutto-Einkommenshöhe. Wer monatlich 2.000 Euro brutto verdient, profitiert von 492 Euro mehr Netto pro Jahr. Bei 3.000 Euro sind es bereits 535 Euro, bei 4.000 Euro brutto monatlich immerhin schon 775 Euro.

zum Gehaltsrechner 2023

Von der überproportionalen Entlastung der untersten Steuerstufen profitieren letztlich alle SteuerzahlerInnen - unabhängig davon, wie hoch ihr Einkommen ausfällt. Wer etwa 5.000 Euro pro Monat verdient, spart pro Jahr bereits 875 Euro. Laut Berechnungen der Agenda Austria liegt die durchschnittliche Entlastung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zwischen 300 und 500 Euro.

Neue Absetzbeträge entlastet zusätzlich

Durch die Valorisierung der Sozialleistungen - also der Anpassung der Beträge an die Inflation - steigt die steuerliche Entlastung zusätzlich an. Die Absetzbeträge werden um 5,8 Prozent erhöht. Das kommt besonders Familien, AlleinverdienerInnen und Pensionisten zu Gute.

Alle neuen Absetzbeträge ab 2023 findet man hier:

Absetzbetrag 2022 2023
Alleinverdienerabsetzbetrag 494 Euro
2. Kind: +175 Euro
3. Kind & weitere: +220 Euro
520 Euro
2. Kind: +184 Euro
3. Kind & weitere: +232 Euro
Alleinerzieherabsetzbetrag 494 Euro
2. Kind: +175 Euro
3. Kind & weitere: +220 Euro
520 Euro
2. Kind: +184 Euro
3. Kind & weitere: +232 Euro
Familienbonus 2.000,19 Euro
18+ Jahre: 650,19 Euro
(Gilt rückwirkend seit 01.01.2022 - zuvor 500 bis 1.500 Euro)
Kinderabsetzbetrag 58,40 Euro 61,79 Euro
Kindermehrbetrag 250 Euro 550 Euro
Mehrkindzuschlag 20 Euro 21,19 Euro
Pensionistenabsetzbetrag 825 Euro
Erhöhter Betrag: 1.214 Euro
868 Euro
Erhöhter Betrag: 1.278 Euro
Verkehrsabsetzbetrag 400 Euro
Erhöhter Betrag: 690 Euro
Zuschlag: 650 Euro
421 Euro
Erhöhter Betrag: 726 Euro
Zuschlag: 684 Euro
Unterhaltsabsetzbetrag 29,20 bis 58,40 Euro 31,00 bis 62,00 Euro
Pendlereuro 2 Euro / km 8 Euro / km
von Mai 2022 bis Juni 2023

Durch die Abschaffung der kalten Progression ändert sich bekanntlich auch die Lohnsteuertabelle. Die neuen Werte der einzelnen Tarifstufen lauten wie folgt:

Einkommen (2022) Einkommen (2023) Steuersatz (2022) Steuersatz (2023)
bis 11.000 Euro bis 11.693 Euro 0 % 0 %
bis 18.000 Euro bis 19.134 Euro 20 % 20 %
bis 31.000 Euro bis 32.075 Euro 32,5 % 30 %
bis 60.000 Euro bis 62.080 Euro 42 % 41 %
bis 90.000 Euro bis 93.120 Euro 48 % 48 %
bis 1.000.000 Euro bis 1.000.000 Euro 50 % 50 %
ab 1.000.000 Euro ab 1.000.000 Euro 55 % 55 %

Mehr Informationen: Lohnsteuertabelle

Neue App für den Steuerausgleich!
Mit taxefy holen sich ArbeitnehmerInnen durchschnittlich 912 Euro pro Jahr vom Finanzamt zurück.
4,9 / 5
News in Steuern
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!