Abschaffung der kalten Progression fixiert - Entlastung für alle ab 2023

Die Abschaffung der kalten Progression wird am Mittwoch fixiert. Die Grenzwerte der Lohn- und Einkommensteuer sollen ab Januar 2023 an die Inflation angepasst werden. Auch Absetzbeträge und Sozialleistungen werden valorisiert.

13.09.2022, 16:14 Uhr von
Euro
Bildquelle: Canva / Euro
Tipp für deinen Steuerausgleich!
Jetzt in nur wenigen Minuten mit der neuen Steuer-App einreichen und Geld vom Finanzamt zurück holen!

Die kalte Progression - also die schleichende Steuererhöhung - wird ab Januar 2023 endgültig abgeschafft werden. Darauf haben sich die Regierungsparteien bereits vor dem Sommer geeinigt. Am Mittwoch wird der entsprechende Beschluss im Ministerrat gefasst und das Gesetz dem Nationalrat vorgelegt werden.

Damit werden ab 01. Januar 2023 die Grenzwerte der Lohn- und Einkommensteuer an zwei Drittel der Inflationshöhe angepasst. Das letzte Drittel wird jährlich für weitere Entlastungsmaßnahmen vor allem von niedrigen Einkommen verwendet werden. Das Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo rechnet mit einem Gesamtvolumen von 1,85 Milliarden Euro.

Information

Entlastung ab 2023 berechnen

Tipp
Kostenlose Kreditkarte mit Bestpreisgarantie!
TF Bank
TF Bank
Kreditkarte

Mit der TF Mastercard® Gold kann weltweit gebührenfrei bezahlt und Geld behoben werden. Die zusätzliche Reiseversicherung macht sie zur idealen Reisekreditkarte.

Einen Entlastungsrechner zur Abschaffung der kalten Progression ab 2023 findet man hier auf Finanz.at. Die aktuelle Lohnsteuertabelle findet man hier.

Die Anpassung der Grenzwerte der Steuerstufen gilt nur bis zum Spitzensteuersatz von 55 Prozent. Dieser wird nicht an die Inflation angepasst. Die unteren beiden Tarifstufen werden überproportional erhöht. Als Basis für die Anpassung gilt die Inflation des Vorjahres. Für 2023 gilt der Zeitraum Juli 2021 bis Juni 2022.

Absetzbeträge werden ebenfall erhöht

Tipp
Sparbuch mit 3,60 % p.a. Zinsen
Addiko
Addiko
Festgeld

Bis zu 3,60 Prozent Zinsen p.a. - Laufzeiten ab 3 Monate möglich, Einlage von 5.000 bis 150.000 Euro.

Die Absetzbeträge werden in vollem Umfang der Inflation erhöht werden. Das betrifft konkret den Verkehrsabsetzbetrag, den Pensionistenabsetzbetrag und den Alleinerzieher- und Alleinverdienerabsetzbetrag. Diese Maßnahme tritt ebenfalls bereits ab Januar in Kraft.

Erhöhung der Sozialleistungen

Neben der Anpassung der Lohn- und Einkommensteuer wird auch die Valorisierung der Sozialleistungen ab 01. Januar 2023 in Kraft treten. Damit werden Leistungen, wie die Familienbeihilfe, das Karenzgeld, Kinderbetreuungsgeld oder Krankengeld an die Inflation angepasst werden.

Diese Erhöhung soll besonders Familien mit Kindern und Menschen mit niedrigem Einkommen mehr finanzielle Entlastung bringen. Dass das Arbeitslosengeld davon bisher ausgenommen ist, wurde zuletzt scharf kritisiert. Etwaige Verhandlungen im Rahmen der Arbeitsmarktreform laufen noch.

Finanz.at folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.at auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Lohnsteuer

Neue App für den Steuerausgleich!
Mit taxefy holen sich ArbeitnehmerInnen durchschnittlich 912 Euro pro Jahr vom Finanzamt zurück.
4,9 / 5
aktualisiert: 13.09.2022, 19:03 Uhr
News in Steuern
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Mehr Schlagzeilen