Fast 1.700 Euro weniger Pension - Schutzklausel gefordert

Hunderttausende PensionistInnen könnten in den nächsten beiden Jahren jeweils bis zu 1.700 Euro verlieren. Diese Pensionsfalle wird durch die aktuell hohe Inflation verursacht. Die Opposition erhöht nun den Druck auf das Sozialministerium. Alle Details findet man hier auf Finanz.at.

25.07.2023, 07:00 Uhr von
Euro
Bildquelle: Canva / Euro
Tipp für deinen Steuerausgleich!
Jetzt in nur wenigen Minuten mit der neuen Steuer-App einreichen und Geld vom Finanzamt zurück holen!

Wie berichtet, könnte die "Pensionsfalle" einen Verlust von bis zu 1.700 Euro pro Jahr bringen. Die SPÖ erhöht daher nun den Druck auf die Regierung, hierbei endlich eine Lösung zu beschließen. Sie spricht sogar in diesem Zusammenhang sogar von einem "Pensionsraub". Seitens Sozialministerium möchte man das Problem bis Herbst aus der Welt schaffen.

Pro Jahr treten rund 100.000 Menschen in Österreich ihre Pension an. Dabei kommt es für viele aufgrund der aktuell noch hohen Inflation zu einer "Falle", die sich auf die Höhe der Pensionsbezüge auswirkt. Schätzungen der Arbeiterkammer ergeben, dass PensionistInnen bis zu 1.700 Euro pro Jahr verlieren könnten.

Verlust durch rückwirkende Aufwertung

Die Ursache für diesen Verlust ist, dass die auf das Pensionskonto einbezahlten Beitrage deutlich geringer aufgewertet werden. Diese Aufwertung geschieht jährlich rückwirkend, da die Inflationshöhe vorab nicht bekannt ist. Dieser Vorgang kann jedoch mehrere Jahre in Anspruch nehmen, sodass die Aufwertung nicht der aktuell hohen Inflation, sondern einem deutlich niedrigerem Wert entspricht.

Tipp
Kostenlose Kreditkarte mit Bestpreisgarantie!
TF Bank
TF Bank
Kreditkarte

Mit der TF Mastercard® Gold kann weltweit gebührenfrei bezahlt und Geld behoben werden. Die zusätzliche Reiseversicherung macht sie zur idealen Reisekreditkarte.

Wer 2024 oder 2025 seine oder ihre Pension antritt, erhält diese Aufwertung möglicherweise auf Grundlge eines niedrigeren Wertes vor der aktuellen Teuerungskrise. Die Bruttolöhne sind erst mit 2023 aufgrund der hohen Inflation um 8,2 Prozent gestiegen.

Zeitpunkt des Pensionsantritts entscheidend

So kann bereits ein um einen Monat späterer Pensionsantritt (01. Januar 2024 statt 01. Dezember 2023) einen Unterschied von fast sechs Prozent in der Aufwertung der Pensionsbezüge verursachen, wie die Krone errechnet. Die SPÖ fordert daher eine "Schutzklausel", die die Pensionsansprüche für das heurige Jahr mit 5,6 Prozent und für 2024 mit 9,5 Prozent aufwertet.

Tipp
Das günstigste Online-Girokonto mit Debitkarte
s Kompakt Konto
s Kompakt Konto
Konto

Das Online-Girokonto der Erste Bank und Sparkassen bietet einen schnellen und bequemen Zugriff auf deine Finanzen. Nur 3,39 Euro im Monat – jetzt in ganz Österreich online abschließbar. Inklusive kostenloser Kreditkarte im 1. Jahr.

Finanz.at folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.at auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Pension

Neue App für den Steuerausgleich!
Mit taxefy holen sich ArbeitnehmerInnen durchschnittlich 912 Euro pro Jahr vom Finanzamt zurück.
4,9 / 5
News in Finanzen
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Schlagwörter:
Pensionsfalle
Aufwertung
Mehr Schlagzeilen