Jetzt fix! - Einkommen bis 12.816 Euro werden steuerfrei

Die Abschaffung der kalten Progression bringt ab 2024 eine erneute Steuersenkung für alle EinkommensbezieherInnen in Österreich. Nun wurde fixiert, wie das dritte Drittel vergeben werden soll. Die Steuerfreigrenze steigt deutlich auf über 12.800 Euro an. Alle Details findet man hier auf Finanz.at.

15.09.2023, 09:32 Uhr von
Euro
Bildquelle: Finanz.at / Euro
Tipp für deinen Steuerausgleich!
Jetzt in nur wenigen Minuten mit der neuen Steuer-App einreichen und Geld vom Finanzamt zurück holen!

Am Freitag wurde die Verwendung des letzten Drittels der Abschaffung der kalten Progression vorgestellt. Darin enthalten ist eine überproportionale Erhöhung des Grenzwertes für steuerfreie Einkommen. Es steigt von zuletzt 11.693 Euro in 2023 (11.000 in 2022) auf 12.816 Euro ab 2024 an. Erst ab diesem Betrag wird die Lohn- und Einkommensteuer fällig.

Damit wird die neue Lohnsteuertabelle ab 2024 wie folgt ausgestaltet sein:

Einkommen (2023) Einkommen (2024) Steuersatz (2023) Steuersatz (2024)
bis 11.693 Euro bis 12.816 Euro 0 % 0 %
bis 19.134 Euro bis 20.818 Euro * 20 % 20 %
bis 32.075 Euro bis 34.513 Euro 30 % 30 %
bis 62.080 Euro bis 66.612 Euro 41 % 40 %
bis 93.120 Euro bis 99.266 Euro 48 % 48 %
bis 1.000.000 Euro bis 1.000.000 Euro 50 % 50 %
ab 1.000.000 Euro ab 1.000.000 Euro 55 % 55 %
Annahme: 9,90 % Inflation von Juli 2022 bis Juni 2023;
Automatische Erhöhung (Ausnahme Spitzensteuersatz): 6,60 %;
Drittes Drittel für unterste vier Tarifstufen;

Statt für eine Entlastung der geringen Einkommen, habe man sich für einen Mix entschieden. Auch Leistung müsse sich lohnen.

Der neue Brutto-Netto-Rechner für das Jahr 2024 zeigt, wie viel man Netto durch die Steuersenkung mehr bekommen wird.

Zuschläge und Freibeträge steigen

Zusätzlich werden auch Zuschläge für Sonn- und Feiertage erhöht, die Besteuerung von Überstunden gesenkt. Der Freibetrag wird von 86 Euro auf 120 Euro angehoben. Für 18 Überstunden monatlich wird der Freibetrag auf 200 Euro für die Jahre 2024 und 2025 fixiert. Der monatliche Freibetrag für Zuschläge an Sonn- und Feiertage, bei Nacharbeit, sowie die Gefahren-, Schmutz- und Erschwerniszulage wird auf 400 Euro erhöht.

Der Kindermehrbetrag wird von derzeit 550 Euro auf 700 Euro angehoben werden. Der Gewinnfreibetrag für Selbstständige steigt von 30.000 Euro auf insgesamt 33.000 Euro ab 2024 an.

Tipp
Kostenlose Kreditkarte mit Bestpreisgarantie!
TF Bank
TF Bank
Kreditkarte

Mit der TF Mastercard® Gold kann weltweit gebührenfrei bezahlt und Geld behoben werden. Die zusätzliche Reiseversicherung macht sie zur idealen Reisekreditkarte.

Anhand eines Beispiels rechnet Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) vor, dass ein Angestellter im Schichtbetrieb mit 20 Überstunden pro Monat bei einem Bruttolohn von 3.666 Euro um insgesamt 1.208 Euro entlastet werde.

Zeitgleich wird auch der Steuersatz für die dritte Stufe von derzeit 41 Prozent als Mischwert auf 40 Prozent gesenkt.

6,60 Prozent auf alle Steuertarife verteilt

Die Regelung sieht vor, dass zwei Drittel der Entlastung von insgesamt 9,90 Prozent - konkret also 6,60 Prozent - auf alle Steuerstufen verteilt werden, mit Ausnahme des Spitzensteuersatzes. Das letzte Drittel ist von der Bundesregierung, allen voran von Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) individuell zu vergeben.

Auch Absetzbeträge steigen an

Auch die Absetzbeträge werden erhöht (Valorisierung) - und zwar um 9,90 Prozent. Daraus ergeben sich folgende zusätzliche Steuerabsetzbeträge für das kommende Jahr:

Absetzbetrag 2023 2024
Alleinverdienerabsetzbetrag 520 Euro
2. Kind: +184 Euro
3. Kind & weitere: +232 Euro
571,48 Euro
2. Kind: +202,22Euro
3. Kind & weitere: +254,97 Euro
Alleinerzieherabsetzbetrag 520 Euro
2. Kind: +184 Euro
3. Kind & weitere: +232 Euro
571,48 Euro
2. Kind: +202,22Euro
3. Kind & weitere: +254,97 Euro
Kinderabsetzbetrag 61,79 Euro 67,91 Euro
Mehrkindzuschlag 21,19 Euro 23,29 Euro
Pensionistenabsetzbetrag 868 Euro
Erhöhter Betrag: 1.278 Euro
953,93 Euro
Erhöhter Betrag: 1.404,52 Euro
Verkehrsabsetzbetrag 421 Euro
Erhöhter Betrag: 726 Euro
Zuschlag: 684 Euro
462,68 Euro
Erhöhter Betrag: 797,87 Euro
Zuschlag: 751,72Euro
Unterhaltsabsetzbetrag 31,00 bis 62,00 Euro 34,07 Euro bis 68,14 Euro

Tipp
Das günstigste Online-Girokonto mit Debitkarte
s Kompakt Konto
s Kompakt Konto
Konto

Das Online-Girokonto der Erste Bank und Sparkassen bietet einen schnellen und bequemen Zugriff auf deine Finanzen. Nur 3,39 Euro im Monat – jetzt in ganz Österreich online abschließbar. Inklusive kostenloser Kreditkarte im 1. Jahr.

Finanz.at folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.at auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Lohnsteuertabelle

Neue App für den Steuerausgleich!
Mit taxefy holen sich ArbeitnehmerInnen durchschnittlich 912 Euro pro Jahr vom Finanzamt zurück.
4,9 / 5
aktualisiert: 15.09.2023, 10:10 Uhr
News in Steuern
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Mehr Schlagzeilen