Beim Steuerausgleich holt man sich heuer durchschnittlich 1.000 € zurück. Mit der neuen App gelingt das in wenigen Minuten. Jetzt App herunterladen!
Die Inflation ist im Juli neuerlich auf 3,6 Prozent angestiegen. Damit kehrt die Teuerung nach einer kurzen Verschnaufpause endgültig nach Österreich zurück. Innerhalb der EU ist man mit diesem Inflationswert negativer Spitzenreiter. Die Teuerungsrate hat aber nicht nur Auswirkungen auf die Lebenshaltungskosten, sondern auch auf die Lohn- und Pensionserhöhungen für das kommende Jahr 2026.
Nachdem die Pensionen im heurigen Jahr um 4,6 Prozent erhöht wurden, werden sie ab 2026 abermals ansteigen. Die Grundlage für die Erhöhung soll die durchschnittliche Inflation von August 2024 bis Juli 2025 bilden. Diese liegt nach bei 2,68 Prozent. Sie wird jedoch nicht automatisch fixiert, sondern muss erst vom Nationalrat beschlossen werden.
Rechner zeigt Höhe der Pensionen ab 2026
Somit sollen die Brutto-Pensionen ab Januar 2026 um diesen Wert ansteigen. Finanz.at hat bereits vorab berechnet, welche Auswirkungen das auf die Brutto- und Netto-Pensionen haben wird. Der Pensionsrechner für 2026 berücksichtigt neben der Erhöhung der Brutto-Pension auch die voraussichtliche Steuerentlastung bzw. die neuen Grenzwerte der Lohnsteuertabelle aufgrund der Abschaffung der kalten Progression. Finanz.at hat berichtet.
Auch die Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge seit Juni 2025 von 5,1 auf 6,0 Prozent ist bereits inkludiert.
Diese folgende Tabelle zeigt, mit welchem Plus man je Brutto-Pension rechnen kann und wie sich das Netto auswirken wird:
Monatsbrutto 2024 | Monatsbrutto 2025 | Netto-Plus |
---|---|---|
1.400,00 Euro | 1.437,52 Euro | + 35,27 Euro |
1.600,00 Euro | 1.642,88 Euro | + 38,02 Euro |
1.800,00 Euro | 1.848,24 Euro | + 35,65 Euro |
2.000,00 Euro | 2.053,60 Euro | + 29,88 Euro |
2.200,00 Euro | 2.258,96 Euro | + 32,89 Euro |
2.500,00 Euro | 2.567,00 Euro | + 37,40 Euro |
3.000,00 Euro | 3.080,40 Euro | + 59,94 Euro |
3.500,00 Euro | 3.593,80 Euro | + 65,16 Euro |
Noch nicht bekannt ist, wie hoch die Aufwertungszahl der Sozialversicherungbeiträge ausfallen wird. Diese ist daher in der Berechnung noch nicht inkludiert. Von Teilen der Bundesregierung ist nun zu hören, dass man eine Pensionserhöhung jedenfalls nicht über der Inflation beschließen möchte. Die NEOS gehen beispielsweise von einer Erhöhung etwas unter der Inflationsrate von August bis Juli aus.
Neue Lohnsteuertabelle ab 2026
Der neue Brutto-Netto-Rechner von Finanz.at zeigt auch, wie hoch die Einkommen bzw. Gehälter von ArbeitnehmerInnen ab 2026 ungefähr ausfallen werden. Finanz.at hat exklusiv zuerst berichtet.
So wird die neue Lohnsteuertabelle ab 2026 voraussichtlich aussehen:
Einkommen (2026) | Einkommen (2025) | Steuersatz (2026) | Steuersatz (2025) |
---|---|---|---|
bis 13.541 Euro | bis 13.308 Euro | 0 % | 0 % |
bis 21.995 Euro | bis 21.617 Euro | 20 % | 20 % |
bis 36.463 Euro | bis 35.836 Euro | 30 % | 30 % |
bis 70.376 Euro | bis 69.166 Euro | 40 % | 40 % |
bis 104.876 Euro | bis 103.072 Euro | 48 % | 48 % |
bis 1.000.000 Euro | bis 1.000.000 Euro | 50 % | 50 % |
ab 1.000.000 Euro | ab 1.000.000 Euro | 55 % | 55 % |

Mehr Informationen: Pension
