Neue Regelungen ab 2024: Erhöhter Bonus bringt deutlich mehr Pension

Spätestens seit der Fixierung der Pensionserhöhung von 9,7 Prozent wird wieder über die Finanzierung und das Arbeiten im Alter diskutiert. Um das längere Arbeiten zu attraktivieren, werden nun Boni erhöht und finanzielle Anreize für Arbeitnehmer und Arbeitgeber umgesetzt. Alle Details inklusive Rechner findet man hier auf Finanz.at.

10.11.2023, 09:13 Uhr von
Gehalt für Arbeitnehmer und Arbeiter
Bildquelle: Finanz.at (Montage) / Gehalt für Arbeitnehmer und Arbeiter
Tipp für deinen Steuerausgleich!
Jetzt in nur wenigen Minuten mit der neuen Steuer-App einreichen und Geld vom Finanzamt zurück holen!

Wer die Pension nicht zum gesetzlichen Antrittsalter antritt, sondern weiterarbeitet, erhält einen Beitragsbonus von derzeit 4,2 Prozent jährlich. Dieser wird nun auf 5,1 Prozent erhöht und soll damit ein deutlich höheres Lebenspensionseinkommen bringen. Am Beispiel einer Monatspension von 2.200 Euro sollen das bei dreijährigem Weiterarbeiten etwa 20.000 Euro sein.

Zugleich wird für diese ArbeitnehmerInnen auch ein Entfall der Pensionsversicherungsbeiträge des Arbeitgebers von bisher 10,25 Prozent umgesetzt, wenn man weniger als die doppelten Geringfügigkeitsgrenze verdient. Pro Jahr wären das etwa 1.200 Euro an PV-Beiträgen, die weniger zu entrichten sind. Diese Maßnahme soll vorerst bis 2025 gelten.

Pensionserhöhung mit "Leistungsbonus"

Ab 2024 gilt zudem die neue Pensionserhöhung von 9,7 Prozent. Ab einem Pensionsbezug von 5.850 Euro monatlich steigt diese um pauschal 567,45 Euro an. Gleichzeitig gilt eine erhöhte Aufwertung in Form eines Leistungsbonus für NeupensionistInnen, um keinen Verlust des Einkommens aufgrund rückwirkender Aufwertungen hinnehmen zu müssen. Finanz.at hat berichtet.

Mit dem neuen Pensionsrechner von Finanz.at kann die Höhe der Pension inklusive aller Absetzbeträge und Steuersenkungen ab 01. Januar 2024 berechnet werden.

Tipp
Kostenlose Kreditkarte mit Bestpreisgarantie!
TF Bank
TF Bank
Kreditkarte

Mit der TF Mastercard® Gold kann weltweit gebührenfrei bezahlt und Geld behoben werden. Die zusätzliche Reiseversicherung macht sie zur idealen Reisekreditkarte.

Pensionsalter steigt ab 2024 an

Ab 2024 wird zudem das Regelpensionsalter für Frauen schrittweise um ein halbes Jahr jährlich an. Das bedeutet, dass vor 01. Dezember 1963 geborene Frauen mit 60 Jahren und nach 01. Juni 1968 geborene Frauen mit 65 Jahren in Pension gehen können. Bis 2033 soll somit eine Angleichung des Pensionantrittsalters von Frauen an jenes von Männern (65 Jahre) erfolgen.

Altersteilzeit wird reformiert

Auch die Altersteilzeit soll neu gestaltet werden, um mehr Anreize für ein längeres Arbeiten zu setzen. Bereits jetzt ist es möglich, trotz reduzierter Arbeitszeit in Altersteilzeit die vollen Beitragsgrundlagen für die Pension zu erwerben. Die Hälfte des reduzierten Gehalts kann man dabei ersetzt bekommen. Zukünftig soll eine Reduktion der Arbeitszeit zwischen 20 und 80 Prozent möglich sein.

Im Falle einer Korridorpension kann bei Überschreitung der Geringfügigkeitsgrenze bei gleichzeitigem Zuverdienst derzeit der gesamte Pensionsanspruch verfallen. Ausnahme sind nicht vorgesehen. Zukünftig sollen diese durch eine Härtefallregel ermöglicht werden.

Tipp
Geldanlage mit Wertpapier-Depot
Erste Bank und Sparkasse
Erste Bank und Sparkasse
Depot

Unkompliziert in Aktien, Fonds, Anleihen, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine investieren mit dem Erste Bank und Sparkasse Wertpapier-Depot inkl. Beratung. Hinweis: Wertpapiere bergen neben Chancen auch Risiken.

Dieses Leistungspaket soll nun in den Nationalrat gebracht und noch vor Jahreswechsel beschlossen werden. Eine Umsetzung soll ab 2024 erfolgen.

Finanz.at folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.at auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Pension

Neue App für den Steuerausgleich!
Mit taxefy holen sich ArbeitnehmerInnen durchschnittlich 912 Euro pro Jahr vom Finanzamt zurück.
4,9 / 5
News in Steuern
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Schlagwörter:
Leistungsbonus
Beitragsbonus
Aufwertung
Mehr Schlagzeilen