Anti-Teuerungspaket: Erhöhung der Sozialleistungen soll ärmere Haushalte entlasten

Die anhaltende Teuerungswelle stellt vor allem ärmere Haushalte in Österreich vor massive Herausforderungen. Im Rahmen eines Anti-Teuerungspakets will die Bundesregierung nun endlich Entlastungsmaßnahmen beschließen. Darunter soll auch eine Indexierung der Sozialleistungen an die Inflation fallen.

03.06.2022, 10:00 Uhr von
Arbeitslosengeld
Bildquelle: Finanz.at / APA (Montage) / Arbeitslosengeld
Tipp für deinen Steuerausgleich!
Jetzt in nur wenigen Minuten mit der neuen Steuer-App einreichen und Geld vom Finanzamt zurück holen!

Die Bundesregierung aus ÖVP und Grünen verhandelt aktuell über ein neues Paket zum Teuerungsausgleich, das die Menschen in Österreich entlastet soll. Die Inflation kletterte im Mai immerhin auf satte 8 Prozent - nach bereits 7,2 Prozent im April. Das wäre der höchste Wert seit fast 50 Jahren.

Die Einführung CO2-Steuer soll in den Herbst 2022 verschoben werden. Im Oktober wird auch der Klimabonus von bis zu 200 Euro als Abfederung ausbezahlt werden. Finanz.at hat berichtet.

Tipp
Geld sparen mit kostenloser App!
Finanzguru
Finanzguru
Finanz-App
kostenlos

Finanzguru bietet einen kostenlosen Überblick der eigenen Finanzen und analysiert die Fixkosten und Ausgaben, um für NutzerInnen monatlich viel Geld zu sparen.

Erhöhung der Sozialleistungen wegen hoher Inflation

Die Höhe der Sozialleistungen soll zudem an die Inflation angepasst - also "indexiert" - werden. Ob alle Sozialleistungen indexiert und damit erhöht werden, ist noch unklar. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) sagt dazu im Oe1-Interview, "man müsse sich alles anschauen". Die ÖVP hatte sich in der Vergangenheit klar gegen diese Maßnahme ausgesprochen.

Zu den Sozialleistungen zählen unter anderem das Arbeitslosengeld, Mindestsicherung bzw. Notstandshilfe, die Familienbeihilfe, Krankengeld und Pflegegeld, sowie Karenz- bzw. Kinderbetreuungsgeld.

Durch eine Erhöhung dieser Leistungen würde man vor allem ärmere Haushalte in Österreich gegen die anhaltende Teuerungswelle entlastet. Besonders einkommensschwache Haushalte und Familien sind von den hohen Energie- und Lebensmittelkosten massiv betroffen. Diese Entlastungsmaßnahme soll seitens der Grünen gefordert werden, sofern die ÖVP weiter auf der Verschiebung der CO2-Steuer beharrt. Im Rahmen des Anti-Teuerungspakets, das die Bundesregierung derzeit verhandelt, gelten diese beiden Maßnahmen daher als sehr wahrscheinlich.

Mehr Informationen: Arbeitslosengeld

Neue App für den Steuerausgleich!
Mit taxefy holen sich ArbeitnehmerInnen durchschnittlich 912 Euro pro Jahr vom Finanzamt zurück.
4,9 / 5
News in Finanzen
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!