Seit Oktober 2022 gilt in Österreich die CO2-Bepreisung, die im Rahmen der öko-sozialen Steuerreform umgesetzt wurde. Damit erhält CO2 einen Preis: Konkret sind das 30 Euro pro Tonne CO2. Der Klimabonus wird als Ausgleich für den Anstieg der Energiekosten und Spritpreise ausgezahlt und beträgt maximal 200 Euro und mindestens 100 Euro pro Jahr.
Die Auszahlung des Klimabonus erfolgte erstmals im September 2022 und gilt rückwirkend für das gesamte Kalenderjahr. Das Gesetz tritt mit 01. März 2022 in Kraft. Laut Experten sollen sich die Einnahmen aus dieser neuen CO2-Steuer auf bis zu fünf Milliarden Euro bis 2025 belaufen.
Für das Jahr 2022 wurde einmalig eine Erhöhung des Klimabonus für alle anspruchsberechtigten Personen auf 500 Euro beschlossen. Grund dafür ist die hohe Inflation in Österreich, die auch die Energie- und Spritpreise verteuert. Diese Erhöhung setzt sich aus dem angehobenen Klimabonus von 250 Euro und einem weiteren Bonus von 250 Euro gegen die Teuerung zusammen.
Ab 2023 gelten die ursprünglichen Regelungen von 100 bis 200 Euro je nach Wohnort. Die Auszahlung soll im Oktober 2023 durchgeführt werden. Alle Details, wie es mit dem Klimabonus 2023 weitergehen soll, findet man hier.
Hier findest du ein Video mit allen Infos und News zum Klimabonus und dem CO2-Preis in Österreich.
Anspruch auf den Klimabonus
Anspruch auf den Bonus haben alle natürlichen Personen, die im Kalenderjahr der Auszahlung mindestens 183 Tage in Österreich mit ihrem Hauptwohnsitz gemeldet waren. Wird der Wohnsitz innerhalb des Kalenderjahres gewechselt, so gilt der jener, an dem die Person die überwiegende Anzahl der Kalendertage gemeldet war.
Anspruch für Kinder
Für Kinder gilt ein Anspruch, wenn für sie mehr als sechs Monate im Jahr Familienbeihilfe bezogen wurde. Kinder bis 18 Jahre erhalten 50 Prozent der jeweiligen Höhe des Klimabonus ausgezahlt.
Höhe des Klimabonus
Der Hauptwohnsitz ist entscheidend für die Höhe des Klimabonus. Hierfür gelten vier Stufen: In Wien erhält man pro Jahr 100 Euro. In allen übrigen Gemeinden Österreichs erhält man als Bonus 133 Euro, 167 Euro oder 200 Euro pro Jahr und Person. Für Kinder gibt es jeweils Hälfte des Betrags. Der regionale Klimabonus dient zur Abfederung der CO2-Bepreisung von 30 Euro pro Tonne CO2.
Menschen mit Behinderung, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können, erhalten unabhängig ihres Wohn- bzw. Meldeortes den Klimabonus in voller Höhe (200 Euro).
Der regionale Klimabonus gilt nicht als Einkommen und auch nicht als anrechenbare Leistung gemäß Sozialhilfe-Grundsatzgesetz.
Kategoriesierung nach Wohnsitz
Grund für die Kategorisierung nach Wohnsitz ist, dass man in ländlichen Gemeinden deutlich stärker auf ein KFZ angewiesen ist als in urbanen Gemeinden mit einem dichten Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln.
Kategorie | Definition | Höhe |
---|---|---|
Kategorie 1 | Urbane Zentren (höchstranginge Erschließung öffentlicher Verkehrsmittel) | 100 Euro |
Kategorie 2 | Urbane Zentren (gute Erschließung öffentlicher Verkehrsmittel) | 133 Euro |
Kategorie 3 | Zentren und Umland (gute Basiserschließung) | 167 Euro |
Kategorie 4 | Ländliche Gemeinden (Basiserschließung) | 200 Euro |
Die Zuweisung in die jeweiligen Kategorien erfolgt auf Basis der Daten der Statistik Austria.

Klimabonus-Karte
Die Klimabonus-Karte zeigt die vier Kategorien der Erschließung öffentlicher Verkehrsmittel in Österreich laut Statistik Austria. Die Regionen werden dabei nach vier Farben (rot, orange, hellgrün, grün) gegliedert.

Auszahlung
Die Auszahlung des Klimabonus erfolgt durch das Klimaministerium, dem alle notwendigen Daten vom Finanzministerium bzw. der Pensionsversicherung oder notwendiger anderer Stellen geliefert werden. Die Auszahlung wird daher automatisch und ohne Antrag erfolgen.
Darüber sollten Sie sich auch informieren:
Aktuelle Nachrichten:
Schlagzeilen und News:
Erneuter Bonus wird ausgezahlt - Wer jetzt 500 Euro extra bekommt
Auch im Jahr 2023 werden wieder Einmalzahlungen und Boni ausgezahlt, die für finanzielle Entlastung sorgen sollen. Bereits im Februar und März werden an bestimmte Personen jeweils bis zu 500 Euro überwiesen. Wer davon profitiert und Anspruch auf diese Zahlungen hat, findet man hier in einer Übersicht.
Wer auch 2023 von Einmalzahlungen profitiert
Im Jahr 2022 wurden bereits diverse Einmalzahlungen gegen die Rekord-Teuerung in Österreich ausgezahlt. Auch in diesem Jahr werden viele Personen von weiteren einmaligen Geld-Boni profitieren. Wer eine Einmalzahlung erhält und wann diese ausgezahlt wird, findet man in dieser Übersicht auf Finanz.at.
Neuer Klimabonus - So geht es mit der Auszahlung 2023 weiter
Der Klimabonus wird auch 2023 ausgezahlt - für manche Personen sogar gleich zweimal. Eine erste Auszahlungswelle wird im Februar abgewickelt werden. Für die Auszahlung im Oktober gilt die ursprüngliche Staffelung des Betrags. Auch die CO2-Steuern werden nochmal erhöht.
Klimabonus - Nächste Auszahlung bereits im Februar 2023
Die nächste Auszahlung des Klimabonus erfolgt voraussichtlich ab Februar 2023. Dabei wird der Bonus inklusive Teuerungsbonus - also in Summe bis zu 500 Euro ausgezahlt. Wer in diesem Auszahlungsschwung den Geldbetrag erhalten wird, findet man hier in einer Übersicht.
Ab 2023 - Klimabonus wird trotz höherer Steuern gesenkt
Von Ende August bis Anfang Oktober wurde in Österreich der Klimabonus von 250 Euro ausgezahlt. Vor allem die Ausstellung der Klimabonus-Gutscheine lief alles andere als reibungslos ab. Im kommenden Jahr soll wieder die ursprünglich geplante Staffelung bis zu einer Höhe von maximal 200 Euro gelten - trotz steigender Spritpreise.
Klimabonus - Neue Details zu Auszahlung und Anspruch
Die Auszahlung des Klimabonus und Anti-Teuerungsbonus von insgesamt 500 Euro ist bereits Ende August gestartet. Noch immer warten viele Österreicher und Österreicherinnen auf die Auszahlung. Dabei haben nicht alle Personen Anspruch darauf.
Alle Entlastungen im September: Wer jetzt Geld aufs Konto überwiesen bekommt
Die Teuerung in Österreich liegt weiterhin auf einem Rekordhoch. Ein Ende der Preissteigerungen ist noch nicht in Sicht. Bereits im August wurden daher erste Entlastungen aus dem Anti-Teuerungspaket ausgezahlt. Im September folgen nun weitere Zahlungen und Entlastungen für mehrere Personengruppen.
Klimabonus: 500 Euro für alle schon im September
Die Auszahlung des für Oktober erstmals geplanten Klimabonus und Antiteuerungsbonus von insgesamt 500 Euro wird bereits im September erfolgen. Einige Menschen erhalten die Zahlung bereits ab 25. August.
500 Euro: Klima- und Teuerungsbonus kommen als Gutschein
Der Klimabonus wird gemeinsam mit dem Teuerungsbonus (500 Euro) ab Oktober ausgezahlt. Einige Haushalte erhalten den Bonus jedoch als Gutschein. Dieser kann in diversen Shops verwendet oder bei der Bank gegen Bargeld eingetauscht werden.
Bis zu 1.000 Euro - Diese Einmalzahlungen werden heuer noch überwiesen
Viele Österreicher dürfen sich dieses Jahr noch auf einmalige Geldbeträge vom Staat freuen. Bis Jahresende warten noch mehrere hundert Millionen Euro auf ihre Auszahlung, wie etwa der Teuerungsausgleich, der Energiekostenausgleich oder der Klimabonus. Diese Einmalzahlungen und Boni stehen 2022 noch an.
