Seit Oktober 2022 gilt in Österreich die CO2-Bepreisung, die im Rahmen der öko-sozialen Steuerreform umgesetzt wurde. Damit erhält CO2 einen Preis: Konkret sind das 30 Euro pro Tonne CO2. Der Klimabonus wird als Ausgleich für den Anstieg der Energiekosten und Spritpreise ausgezahlt und beträgt maximal 220 Euro und mindestens 110 Euro pro Jahr (2023).
Die Auszahlung des Klimabonus für das Jahr 2023 startet am 05. September.

Mit der TF Mastercard® Gold kann weltweit gebührenfrei bezahlt und Geld behoben werden. Die zusätzliche Reiseversicherung macht sie zur idealen Reisekreditkarte.
Die Auszahlung des Klimabonus erfolgte erstmals im September 2022 und gilt rückwirkend für das gesamte Kalenderjahr. Das Gesetz tritt mit 01. März 2022 in Kraft. Laut Experten sollen sich die Einnahmen aus dieser neuen CO2-Steuer auf bis zu fünf Milliarden Euro bis 2025 belaufen.
Für das Jahr 2022 wurde einmalig eine Erhöhung des Klimabonus für alle anspruchsberechtigten Personen auf 500 Euro beschlossen. Grund dafür ist die hohe Inflation in Österreich, die auch die Energie- und Spritpreise verteuert. Diese Erhöhung setzt sich aus dem angehobenen Klimabonus von 250 Euro und einem weiteren Bonus von 250 Euro gegen die Teuerung zusammen.
Ab 2023 gelten die ursprünglichen Regelungen von 110 bis 220 Euro je nach Wohnort. Die Auszahlung soll im Oktober 2023 durchgeführt werden. Alle Details, wie es mit dem Klimabonus 2023 weitergehen soll, findet man hier.

Gratis bis zum 27. Geburtstag - inkl. 40 Euro Bonus bei Online-Kontoeröffnung* + 20 Euro Bonus auf 1. Kreditkarte* gültig von 16.08. bis 31.10.2023.
Hier findest du ein Video mit allen Infos und News zum Klimabonus und dem CO2-Preis in Österreich.
Anspruch auf den Klimabonus
Anspruch auf den Bonus haben alle natürlichen Personen, die im Kalenderjahr der Auszahlung mindestens 183 Tage in Österreich mit ihrem Hauptwohnsitz gemeldet waren. Wird der Wohnsitz innerhalb des Kalenderjahres gewechselt, so gilt der jener, an dem die Person die überwiegende Anzahl der Kalendertage gemeldet war.
Anspruch für Kinder
Für Kinder gilt ein Anspruch, wenn für sie mehr als sechs Monate im Jahr Familienbeihilfe bezogen wurde. Kinder bis 18 Jahre erhalten 50 Prozent der jeweiligen Höhe des Klimabonus ausgezahlt.
Höhe des Klimabonus
Der Hauptwohnsitz ist entscheidend für die Höhe des Klimabonus. Hierfür gelten vier Stufen: In Wien erhält man pro Jahr 110 Euro. In allen übrigen Gemeinden Österreichs erhält man als Bonus 150 Euro, 185 Euro oder 220 Euro pro Jahr und Person. Für Kinder gibt es jeweils Hälfte des Betrags. Der regionale Klimabonus dient zur Abfederung der CO2-Bepreisung von 30 Euro pro Tonne CO2.
Menschen mit Behinderung, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können, erhalten unabhängig ihres Wohn- bzw. Meldeortes den Klimabonus in voller Höhe (220 Euro).
Der regionale Klimabonus gilt nicht als Einkommen und auch nicht als anrechenbare Leistung gemäß Sozialhilfe-Grundsatzgesetz.

Kategoriesierung nach Wohnsitz
Grund für die Kategorisierung nach Wohnsitz ist, dass man in ländlichen Gemeinden deutlich stärker auf ein KFZ angewiesen ist als in urbanen Gemeinden mit einem dichten Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln.
Kategorie | Definition | Höhe 2023 |
---|---|---|
Kategorie 1 | Urbane Zentren (höchstranginge Erschließung öffentlicher Verkehrsmittel) | 110 Euro |
Kategorie 2 | Urbane Zentren (gute Erschließung öffentlicher Verkehrsmittel) | 150 Euro |
Kategorie 3 | Zentren und Umland (gute Basiserschließung) | 185 Euro |
Kategorie 4 | Ländliche Gemeinden (Basiserschließung) | 220 Euro |
Die Zuweisung in die jeweiligen Kategorien erfolgt auf Basis der Daten der Statistik Austria.
Klimabonus-Karte
Die Klimabonus-Karte zeigt die vier Kategorien der Erschließung öffentlicher Verkehrsmittel in Österreich laut Statistik Austria. Die Regionen werden dabei nach vier Farben (rot, orange, hellgrün, grün) gegliedert.
Eine Karte findet man online auf klimabonus.gv.at.
Auszahlung
Die Auszahlung des Klimabonus erfolgt durch das Klimaministerium, dem alle notwendigen Daten vom Finanzministerium bzw. der Pensionsversicherung oder notwendiger anderer Stellen geliefert werden. Die Auszahlung wird daher automatisch und ohne Antrag erfolgen.
Auszahlung im Frühjahr
Wer bis zum Stichtag am 02. Juli - also dem 183. Tag im Kalenderjahr - die Voraussetzung der Hauptwohnsitzmeldung (183 Tage pro Jahr) noch nicht erfüllt hat, wird den Betrag erst in einer zweiten Auszahlungswelle im Frühjahr des Folgejahres erhalten.
Das trifft etwa auf Personen zu, die unterjährig nach Österreich umgezogen oder hierzulande eingewandert sind. Zudem betrifft diese Regelung auch Neugeborene, die später im betreffenden Jahr geboren wurden.
Darüber sollten Sie sich auch informieren:
Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.
Aktuelle Nachrichten:
Schlagzeilen und News:
Klimabonus startet jetzt - Wer das Geld zuerst bekommt
Ab Dienstag, 05. September 2023, startet endlich die Auszahlung des Klimabonus in Österreich. Die Höhe liegt hier zwischen 55 und 220 Euro - je nach Alter der Person und ihrem Heimatbezirk. Alle Details zur Auszahlung, Höhe, wer auf den Klimabonus warten muss und vieles mehr findet man hier kurz und knapp in einer Übersicht.
Klimabonus-Auszahlung: Diese Personen müssen länger warten
Der Klimabonus wird nun mit einer Höhe von 55 bis 220 Euro ausgezahlt. Bis Oktober soll dieser Vorgang abgeschlossen sein. Einige Personen müssen sich jedoch gedulden und erhalten ihren Betrag erst im Frühjahr 2024. Alle Detail dazu findet man hier auf Finanz.at.
Auszahlung startet - Hier gibt es den höchsten Klimabonus
In wenigen Tagen wird der diesjährige Klimabonus ausbezahlt. Die Höhe beträgt zwischen 55 und 220 Euro. Sie unterscheidet sich stark je nach Wohnort. So bekommt man in Wien etwa nur bis zu 150 Euro ausgezahlt. Alle Details zur Auszahlung und der tatsächlichen Höhe findet man hier inklusive Karte auf Finanz.at.
Klimabonus & Co.: Alle Bonuszahlungen im September 2023
Die Teuerung hält Österreich weiterhin im Würgegriff. Daher werden auch im September Bonuszahlungen und Zuschüsse überwiesen, die die Menschen finanziell entlasten sollen. Darunter fällt auch der jährliche Klimabonus, der bis zu 220 Euro pro Person bringen wird. Eine Übersicht aller Geld-Boni, die im September 2023 ausgezahlt werden, findet man hier auf Finanz.at.
Klimabonus: Wer die Auszahlung erst im Frühjahr erhalten wird
Der Klimabonus wird auch heuer wieder ab September ausgezahlt - diesmal jedoch nach der ursprünglichen Regelung mit einer Höhe von 110 bis 220 Euro. Doch nicht alle Personen mit Anspruch darauf werden den Betrag bereits im September erhalten. Wer noch bis ins Frühjahr 2024 warten muss, findet man hier auf Finanz.at.
Ab September: Neue Boni bringen hunderte Euro aufs Konto
Im September werden in Österreich hunderte Euro als Boni ausbezahlt werden. Nahezu jeder Mensch in Österreich wird davon profitieren. Neben dem Klimabonus kommen auch der neue Gemeindebau-Bonus, der Wohnkostenzuschuss und das Schulstartgeld zur Auszahlung. Alle Details findet man hier auf Finanz.at.
Klimabonus: Das ist für die Überweisung jetzt noch zu tun
Der regionale Klimabonus als Ausgleich für den CO2-Preis wird auch 2023 ausbezahlt. Die Zahlung erfolgt im Herbst an alle Anspruchsberechtigten. Um den Bonus direkt aufs Konto zu bekommen, muss man jedoch selbst aktiv werden. Die Frist dazu endet am 10. Juli. Alle Details dazu findet man hier auf Finanz.at.
Für diese Geld-Boni muss man selbst aktiv werden
Die Teuerung bremst sich auf einem hohen Niveau ein. Zuletzt lag die Inflation im Mai bei 9,0 Prozent. Die damit einhergehenden Preissteigerungen machen vielen Haushalten weiterhin zu schaffen. Als Entlastung dienen weiterhin vor allem Direktzahlungen und Geld-Boni - doch nicht allem werden automatisch überwiesen. Alle Details zu den Boni, für die man noch selbst aktiv werden muss, findet man hier auf Finanz.at.
Neuer Klimabonus: Nur so kommt das Geld direkt aufs Konto
Der regionale Klimabonus als Kompensation für die CO2-Steuern wird auch 2023 ausbezahlt werden. Um den Bonus direkt aufs Konto zu bekommen, muss man jedoch selbst aktiv werden. Die Frist dazu endet im Juli. Der Sockelbetrag wird dabei gegenüber der ursprünglich geplanten Regelung erhöht. Alle Details dazu findet man hier auf Finanz.at.
Klimabonus 2023 wird erhöht - Auszahlung im Herbst
Der Klimabonus wird heuer erhöht. Den Betrag von 250 Euro inklusive einem Anti-Teuerungsbonus von nochmals 250 Euro aus dem vergangenen Jahr wird es nicht mehr geben. Stattdessen wird die ursprüngliche Regelung umgesetzt. Die gestaffelten Beträge steigen um 10 Prozent an und liegen somit bei 110 bis 220 Euro pro Person. Alle Details auf Finanz.at
