Nur noch bis 02. November können Unternehmen eine Voranmeldung für den neuen Energiekostenzuschuss einbringen. Kleinere Unternehmen können noch bis Monatsende von einer einmaligen Förderung von 2.475 Euro profitieren. Diese gilt für das vergangene Kalenderjahr. Eine Neuauflage für das heurige Jahr soll bald folgen.
Aufgrund der weiterhin hohen Energie- und Heizkosten sind auch viele Unternehmen - besonders in energieintensiven Branchen - weiterhin finanziell stark belastet. Auch private Haushalte profitieren im November 2023 von neuen Zuschüssen und Einmalzahlungen für die kommende Heizsaison.

Mit der TF Mastercard® Gold kann weltweit gebührenfrei bezahlt und Geld behoben werden. Die zusätzliche Reiseversicherung macht sie zur idealen Reisekreditkarte.
Neuer Zuschuss ab Mitte November möglich
Noch bis 02. November kann die Voranmeldung für den Energiekostenzuschuss 2 (EKZ) für Unternehmen mit Betriebsstätte in Österreich erfolgen. Diese technische Voranmeldung ist verpflichtend, wenn ab 09. November ein neuer Antrag eingebracht werden soll. Die Voranmeldung ist hier auf der Website des Austria Wirtschaftsservice möglich. Die Obergrenzen steigen dabei von bisher 400.000 Euro auf 2 Millionen Euro an.
Die Voranmeldung ist laut aws auch für Unternehmen erforderlich, die bereits ein Konto im Fördermanager besitzen. Die Auszahlung erfolgt nach dem "First come - First served"-Prinzip. Mit dem Energiekostenzuschuss sollen für Unternehmen die Mehrkosten aus dem Jahr 2023 - etwa für Strom, Erdgas, Treibstoffe, Heizöl, Holzpellets oder Hackschnitzel - teilweise kompensiert werden. Diese Mehrkosten ergeben sich aus einem Vergleich zu den Energiekosten im Jahr 2021.
Bis 2.475 Euro pauschaler Zuschuss
Für Klein- und Kleinstunternehmen kann noch bis 30. November 2023 eine Pauschalförderung als Energiekostenpauschale beantragt werden. Die Auszahlung von 100 bis 2.475 Euro erfolgt binnen weniger Tage und ist für Unternehmen mit einem Jahresumsatz in 2022 von 10.000 bis 400.000 Euro möglich. Der Antrag kann hier gestellt werden.
Unkompliziert in Aktien, Fonds, Anleihen, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine investieren mit dem Erste Bank und Sparkasse Wertpapier-Depot inkl. Beratung. Hinweis: Wertpapiere bergen neben Chancen auch Risiken.
Private Haushalte profitieren zusätzlich auch bis Jahresende von der seit 2022 eingeführten Strompreisbremse. Diese gilt noch bis 30. Juni 2024 und soll für das gesamte Kalenderjahr die Stromkosten um rund 500 Euro entlasten.
Mehr Informationen: Förderung
