Bis zu 2.475 Euro: Wer auf die Energiekostenpauschale warten muss

Die Strom- und Energiekosten sind seit vergangenem Jahr besonders stark gestiegen. Das belastet private Haushalte und Unternehmen in Österreich gleichermaßen finanziell schwer. Seit August gibt es als Entlastung dafür einen pauschalen Zuschuss, der binnen weniger Tage ausgezahlt werden soll. Viele Anspruchsberechtigte müssen jedoch länger Warten, bis ihr Antrag durchgeführt werden kann. Alle Details dazu findet man hier auf Finanz.at.

02.09.2023, 08:00 Uhr von
Euro
Bildquelle: Finanz.at / Euro
Tipp für deinen Steuerausgleich!
Jetzt in nur wenigen Minuten mit der neuen Steuer-App einreichen und Geld vom Finanzamt zurück holen!

Die Inflation ist in Österreich mit zuletzt 7,5 Prozent im August wieder angestiegen. Grund dafür sind unter anderem die steigenden Spritpreise und Energiekosten.

Um Selbstständige und Unternehmen gegen die hohen Energiekosten - vor allem im vergangenen Jahr - zu entlasten, wird ihnen ein pauschale Zuschuss ermöglicht. Dazu ist ein Online-Antrag notwendig, der eine Auszahlung innerhalb weniger Tage sicherstellen soll.

Pauschale Entlastung bis zu 2.475 Euro

Die Energiekostenpauschale für das Jahr 2022 kann seit Anfang August online beantragt werden. Sie beträgt pauschal zwischen 110 und 2.475 Euro und wird bereits binnen weniger Tage nach Antragstellung ausgezahlt. Doch einige Anspruchsberechtigte müssen für ihren Antrag länger warten.

UnternehmerInnen und Selbstständige, die im vergangenen Jahr zwischen 10.000 Euro und 400.000 Euro Jahresumsatz erzielt haben, können zwischen 08. August und 30. November 2023 einen Antrag auf die neue Energiekostenpauschale stellen.

Tipp
Kostenlose Kreditkarte mit Bestpreisgarantie!
TF Bank
TF Bank
Kreditkarte

Mit der TF Mastercard® Gold kann weltweit gebührenfrei bezahlt und Geld behoben werden. Die zusätzliche Reiseversicherung macht sie zur idealen Reisekreditkarte.

Alle Details zur Energiekostenpauschale findet man auch hier auf Finanz.at.

Fehlender Code verzögert die Auszahlung

Für die Einreichung des Antrags über das Unternehmensservice-Portal (USP) wird ein ÖNACE-Code benötigt. Dieser liegt nicht für jedes Unternehmen vor, das die Umsatzvoraussetzungen erfüllt. Wer keinen ÖNACE-Code in seinem USP findet, kann diesen schriftlich beantragen. Dies kann per E-Mail an die Statistik Austria unter [email protected] erfolgen.

In diesem Schreiben ist es wichtig, dass eine eindeutige Identifikation des Unternehmens angeführt wird (z.B. Firmenbuchnummer, Steuernummer, Dienstgebernummer etc.). Zudem ist eine ausführliche Beschreibung der wirtschaftlichen Tätigkeiten erforderlich.

Nach einer Wartezeit von bis zu zwei Wochen, wird ein entsprechender Code seitens der Statistik Austria erteilt, um den Antrag auf die Energiekostenpauschale einzureichen.

Tipp
Das günstigste Online-Girokonto mit Debitkarte
s Kompakt Konto
s Kompakt Konto
Konto

Das Online-Girokonto der Erste Bank und Sparkassen bietet einen schnellen und bequemen Zugriff auf deine Finanzen. Nur 3,39 Euro im Monat – jetzt in ganz Österreich online abschließbar. Inklusive kostenloser Kreditkarte im 1. Jahr.

Auch für das Jahr 2023 soll bereits an einem pauschalen Zuschuss aufgrund der gestiegenen Energiekosten für Unternehmen gearbeitet werden. Dieser wird in den nächsten Wochen präsentiert werden.

Finanz.at folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.at auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Heizkosten

Neue App für den Steuerausgleich!
Mit taxefy holen sich ArbeitnehmerInnen durchschnittlich 912 Euro pro Jahr vom Finanzamt zurück.
4,9 / 5
News in Finanzen
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Schlagwörter:
Energiekostenpauschale
Zuschuss
Bonus
Stromkosten
Mehr Schlagzeilen