Erhöhter Wohnkostenzuschuss: Wer den '200-Euro-Bonus' bekommt

Der im März präsentiert, "neue" Wohnkostenzuschuss von zusätzlich 200 Euro, wie von der Regierung kommuniziert, wird je Bundesland unterschiedlich vergeben. Konkret wurde das Gesamtbudget aufgestockt. Der Betrag von 200 Euro gilt als Durchschnitt. Wo der Zuschuss wie hoch ist und wie man diesen noch beantragen kann, findet man hier auf Finanz.at.

15.05.2023, 07:30 Uhr von
Betrag berechnen
Bildquelle: Finanz.at / Betrag berechnen
Tipp für deinen Steuerausgleich!
Jetzt in nur wenigen Minuten mit der neuen Steuer-App einreichen und Geld vom Finanzamt zurück holen!

Aufgrund der im April und Mai erhöhten Richtwertmieten von plus 8,6 Prozent und den steigenden Wohn- und Heizkosten für praktisch alle Menschen in Österreich, wurde lange über eine Mietpreisbremse diskutiert. Nachdem die Verhandlungen dazu im März gescheitert waren, wurde als Kompromiss ein neuer Wohnkostenzuschuss eingeführt.

Laut Bundesregierung sollte dieser Zuschuss durchschnittlich 200 Euro pro Haushalt betragen, muss jedoch beantragt werden. Konkret wurden die Mittel für die Länder zur Vergabe der Wohn- und Heizkostenzuschüsse um 225 Millionen Euro zusätzlich aufgestockt. Bereits einige Monate zurvor wurden diese abermals um 450 Millionen Euro erhöht.

Wer vom erhöhten Zuschuss profitiert

Der durchschnittliche Betrag von 200 Euro pro Haushalt, wie von der Bundesregierung präsentiert, gilt österreichweit. Zuständig für die Abwicklung sind die Bundesländer. So wurde etwa der Heizkostenzuschuss in Vorarlberg von 330 Euro mit dem Heizkostenzuschuss Plus um weitere 330 Euro verdoppelt. Die Frist für den Antrag läuft jedoch mit Ende Mai aus. In Salzburg wurde der Betrag auf 600 Euro erhöht.

Der Wohn- und Heizkostenzuschuss bzw. Energiebonus wird je Bundesland nach unterschiedlichen Kritierien ausbezahlt. Die Einkommensgrenzen für Ein- und Mehr-Personenhaushalte bzw. Familien mit Kindern regeln die Länder selbst.

Das bedeutet, dass nicht alle Haushalte automatisch 200 Euro erhalten, sondern diese Berechnung auf der Grundlage aller anspruchsberechtigten Personen im unteren Einkommensviertel und der Gesamtsumme der Aufstockung (225 Mio. Euro) beruht.

Diese Kommunikation sorgt bei vielen noch immer für Verwirrung. Vor allem deshalb, weil die Aufstockung nicht in allen Bundesländern gleich hoch auffällt.

Zusätzlich zum erhöhten Zuschuss wurden auch die Mittel zur Delogierungsprävention (sog. "Wohnschirm") um 25 Millionen Euro aufgestockt.

Tipp
20% Cashback bei jedem Einkauf
Monkee
Monkee
Finanz-App
kostenlos

Monkee ist eine kostenlose App, die NutzerInnen bei jedem Einkauf bis zu 20 Prozent Cashback auszahlt und damit hilft, viel Geld zu sparen und die eigenen Sparziele schneller zu erreichen.

Neue Entlastungen für Familien kommen

Noch in dieser Woche sollen neue Maßnahmen zur Entlastung von Familien mit Kindern präsentiert werden. Das Ziel sei es, Kinderarmut zu bekämpfen, wie die Bundesregierung am Freitag mitteilt. Derzeit sind Experten in den Ministerien mit der Ausarbeitung von neuen Entlastungen gegen die Teuerung beauftragt. Im Laufe der Woche sollen die Ergebnisse vorgestellt werden.

Mehr Informationen: Heizkostenzuschuss

Neue App für den Steuerausgleich!
Mit taxefy holen sich ArbeitnehmerInnen durchschnittlich 912 Euro pro Jahr vom Finanzamt zurück.
4,9 / 5
News in Finanzen
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!