Beim Steuerausgleich holt man sich heuer durchschnittlich 1.000 € zurück. Mit der neuen App gelingt das in wenigen Minuten. Jetzt App herunterladen!
Die Abgabenquote in Österreich steigt weiter an und soll im Jahr 2026 rund 45,5 Prozent der Wirtschaftsleistung erreichen. Damit entfernt sich das Land weiter vom politischen Ziel, die Steuer- und Abgabenquote in Richtung 40 Prozent zu senken. Trotz kürzlich umgesetzter Steuererhöhungen bleiben die Einnahmen hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück.
Laut Finanzministerium werden die Bruttosteuereinnahmen im Jahr 2025 voraussichtlich bei 116 Milliarden Euro liegen – ein Plus von 3,1 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr, aber rund zwei Milliarden Euro weniger als im Finanzrahmen 2023 prognostiziert. Auch für die Folgejahre rechnet man angesichts der schwachen Konjunktur mit einem niedrigeren Steueraufkommen.
Rückgang an Steuereinnahmen
Der Rückgang bei Körperschafts- und Einkommensteuern, jeweils um etwa 0,1 Prozentpunkte des BIP, spiegelt die wirtschaftliche Abkühlung wider. Zusätzlich dämpfend wirken Maßnahmen wie die steuerfreie Mitarbeiterprämie. Positiv entwickeln sich hingegen die Einnahmen aus der Lohnsteuer, die aufgrund gestiegener Löhne über den Erwartungen liegen.
Für 2025 wird ein Plus von 1,1 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr erwartet – rund 500 Millionen Euro mehr als ursprünglich im Finanzrahmen veranschlagt.
Weniger als geplant fließt aus der Umsatzsteuer, Kapitalertragssteuer, Körperschaftsteuer sowie der Mineralölsteuer in die Staatskasse. Zusätzliche Einnahmen bringt jedoch eine Reihe neuer Steuermaßnahmen, etwa durch Bankenabgabe, Energiekrisenbeitrag und Energieabgabe. Auch die vermögenswirksamen Steuern steigen durch eine stärkere Besteuerung von Stiftungen im Jahr 2026 von 30 auf über 60 Millionen Euro.
Die Gesamtquote der Steuern und Abgaben liegt 2024 bei 45,3 Prozent des BIP und wird laut Prognosen 2026 auf 45,5 Prozent steigen. Erst ab 2029 ist mit einem leichten Rückgang auf 45,4 Prozent zu rechnen. Eine geplante Entlastung bei den Lohnnebenkosten ab 2027 hält Finanzminister Markus Marterbauer derzeit für nicht finanzierbar – es sei denn, es würden entsprechende Gegenmaßnahmen zur Finanzierung gefunden.
Mehr Informationen: Einkommensteuer
