Von den anhaltenden Preissteigerungen und der hohen Inflation von zuletzt 9,2 Prozent im Juli sind auch Studierende in Österreich massiv betroffen. Im September sollte daher eine Entlastung für alle Studentinnen und Studenten, die Studienbeihilfe beziehen, ausbezahlt werden. Diese 300 Euro werden nun bereits im August überwiesen.
Noch im August sollen alle Studentinnen und Studenten in Österreich eine Einmalzahlung von 300 Euro erhalten. Diese wird an alle Studierenden, die Studienbeihilfe beziehen, ausgezahlt werden. In Summe wird das Budget dafür 30 Millionen Euro betragen.
Erhöhung der Studienbeihilfe ab September
Im September soll die Berechnung der Studienbeihilfe vereinfacht werden. Zudem wird die Höhe der Studienbeihilfe um 8,5 bis 12 Prozent steigen, wie Bildungsminister Martin Polaschek in einer Pressekonferenz mitgeteilt hat. Diese Maßnahme soll die steigenden Kosten für Lebensmittel und Energie abfedern.

Finanzguru bietet einen kostenlosen Überblick der eigenen Finanzen und analysiert die Fixkosten und Ausgaben, um für NutzerInnen monatlich viel Geld zu sparen.
- weltweiter Studentenausweis
- Gratis-Kreditkarte
- 20-Euro-Startbonus *
- 20-Euro-Kreditkartenbonus **
- modernes George-Banking
- ohne Gebühren
** Nur gültig für Neukund:innen, die bis 13.08.2023 ein Studentenkonto eröffnen und eine Premiumcard oder Smartcard bestellen. Der 20-Euro-Kreditkartenbonus wird direkt auf die neue Kreditkarte gebucht.
Davon betroffen sind in Österreich rund 50.000 Studierende, die aktuell Studienbeihilfe beziehen. Sie erhalten also ab 01. September 2022 eine Erhöhung der Beihilfe um bis zu 12 Prozent.
Zudem soll zukünftig möglich sein, das Selbsterhalterstipendium auch dann zu beantragen, wenn bereits zuvor Studienbeihilfe bezogen wurde.
Valorisierung der Beihilfe ab 2023
Ab 2023 wird im Zuge der geplanten Valorisierung der Sozialleistungen auch die Studienbeihilfe jährlich automatisch an die Inflation angepasst. Sie wird demnach jedes Jahr um die Inflationshöhe ansteigen. Darunter fallen auch die Familienbeihilfe, das Karenzgeld bzw. Kinderbetreuungsgeld oder das Krankengeld.
Mehr Informationen: Studienbeihilfe
