Zu kompliziert? Viele Betroffene verzichten auf 600 Euro Zuschuss

Der Heizkostenzuschuss wird bereits seit Wochen an alle Anspruchsberechtigten ausbezahlt. In vielen Bundesländern wurden der Zuschuss deutlich erhöht und die Voraussetzungen ausgeweitet. Doch neue Anträge gibt es nur wenige, obwohl die Frist zeitlich begrenzt ist. Alle Details dazu findet man auf Finanz.at.

22.05.2023, 09:26 Uhr von
Heizkostenzuschuss
Bildquelle: Canva / Heizkostenzuschuss
Tipp für deinen Steuerausgleich!
Jetzt in nur wenigen Minuten mit der neuen Steuer-App einreichen und Geld vom Finanzamt zurück holen!

Der Heizkostenzuschuss soll - je nach Bundesland anhand unterschiedlicher Kriterien - einkommensschwachen Haushalten eine finanzielle Entlastung gegen die steigenden Wohn- und Heizkosten bieten. Doch vielerorts gibt es - trotz Ausweitung der Voraussetzungen - kaum neue Anträge.

Bereits vor der Teuerung seien im Bundesland Salzburg rund 60.000 Menschen - davon etwa 10.000 MindestpensionistInnen - armutsgefährdet gewesen. Seit der Anhebung des Zuschuss um weitere 300 Euro auf insgesamt 600 Euro seien nur 1.000 zusätzliche Anträge genehmigt worden. Rund 8.000 Anträge wurden gestellt, wie die Krone am Freitag berichtet.

Trotz Anhebung der Einkommensgrenzen als Voraussetzung für den Zuschuss, werden also nur wenige neue Anträge eingebracht.

600 Euro als Zuschuss unter bestimmten Voraussetzungen

Jene Haushalte, die für den vergangenen Winter bereits einen Heizkostenzuschuss von insgesamt 300 Euro erhalten haben, bekommen zusätzlich den erhöhten Zuschuss von 300 Euro automatisch ausbezahlt. Die Antragsfrist gilt seit 01. April bis inklusive 31. Juli 2023.

Die Voraussetzungen bzw. Einkommensgrenzen für den Zuschuss sind:

  • Ein-Personen-Haushalte oder alleinerziehende Personen: 1.300 Euro netto / Monat
  • Mehr-Personen-Haushalte (Ehepaare, Lebensgemeinschaften, eingetragenen Partnerschaften): 1.700 Euro netto / Monat

Die Netto-Einkommensgrenze erhöht sich für:

  • jedes Kind im Haushalt mit Familienbeihilfe : plus 360 Euro netto / Monat
  • jedes Kind im Haushalt ohne Familienbeihilfe: plus 580 Euro netto / Monat
  • jede weitere erwachsene Person im Haushalt: plus 580 Euro netto / Monat

Tipp
Geld sparen mit kostenloser App!
Finanzguru
Finanzguru
Finanz-App
kostenlos

Finanzguru bietet einen kostenlosen Überblick der eigenen Finanzen und analysiert die Fixkosten und Ausgaben, um für NutzerInnen monatlich viel Geld zu sparen.

Schriftliches Informationsschreiben gefordert

KPÖ-Gemeinderat und NEO-Landtagsabgeordneter Kay-Michael Dankl fordert daher gegenüber der Salzburger Krone am Freitag, das Land solle - ähnlich dem Vorbild Wien beim Energiebonus - die Bürgerinnen und Bürger schriftlich genauer informieren.

Alle Details zum Antrag auf den Heizkostenzuschuss in Salzburg findet man unter salzburg.gv.at.

Mehr Informationen: Heizkostenzuschuss

Neue App für den Steuerausgleich!
Mit taxefy holen sich ArbeitnehmerInnen durchschnittlich 912 Euro pro Jahr vom Finanzamt zurück.
4,9 / 5
News in Finanzen
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!