Im Zuge der öko-sozialen Steuerreform wird ab Oktober 2022 ein CO2-Preis für Kohlendioxid-Emissionen eingehoben. Das Inkrafttreten war für den 01. Juli 2022 vorgesehen und wurde aufgrund der Teuerung in Österreich auf den Herbst verschoben. Diese CO2-Steuer beträgt 30 Euro pro Tonne CO2 und soll damit fossile Brennstoffe verteuern. Das betrifft unter anderem Benzinpreise, Dieselpreise und die Preise für Heizöl. Abgefedert werden sollen die Kosten, die durch die CO2-Steuern entstehen, mit einem regionalen Klimabonus von bis zu 220 Euro pro Jahr (2023) und Person (für 2022 einmalig 500 Euro).
Die CO2-Bepreisung bewirkt, dass Unternehmen, die Kraftstoffe nach Österreich importieren oder diese im Inland herstellen, nicht mehr nur die Mineralölsteuer zu entrichten haben. Sie müssen nun zusätzlich pro Tonne CO2 (Kohlendioxid), das durch das Verbrennen ihrer Kraftstoffe entsteht, 30 Euro bezahlen.

Monkee ist eine kostenlose App, die NutzerInnen bei jedem Einkauf bis zu 20 Prozent Cashback auszahlt und damit hilft, viel Geld zu sparen und die eigenen Sparziele schneller zu erreichen.
Hier findest du ein Video mit allen Infos und News zum Klimabonus und dem CO2-Preis in Österreich.
CO2-Preistabelle je Tonne
Die Höhe des CO2-Preises soll bis 2025 jährlich steigen.
Jahr | Preis pro Tonne CO2 |
---|---|
2022 |
30 Euro |
2023 |
32,5 Euro |
2024 |
45 Euro |
2025 |
55 Euro |
Allein die Einhebung der 30 Euro pro CO2-Tonne im Jahr 2022 verteuert die Benzin- und Dieselpreise um bis zu 9 Cent an den Zapfsäulen. Durch die jährliche Erhöhung des CO2-Preises ist demnach mit weiteren Erhöhungen der Spritpreise an den heimischen Tankstellen zu rechnen.
Ziel der CO2-Steuer ist es, umweltschädlichen Emissionen einen Preis zu geben und dadurch langfristig das Klima durch niedrigere CO2-Austöße zu schützen.
Regionaler Klimabonus
Als Ausgleich für die Einhebung der neuen CO2-Steuern wird ein regionaler Klimabonus von bis zu 220 Euro jährlich ausgezahlt. Die Höhe des Klimabonus beträgt pro Jahr und Person maximal 220 Euro und mindestens 110 Euro - abhängig je Wohnsitz der Person. Kinder erhalten jeweils 50 Prozent der zutreffenden Höhe. Menschen mit Behinderung, die keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen können, erhalten immer die vollen 220 Euro.

Einen Anspruch auf den Klimabonus haben alle natürlichen Personen, die im Kalenderjahr der Auszahlung mindestens 183 Tage in Österreich ihren Hauptwohnsitz gemeldet haben. Kinder haben ebenso Anspruch darauf, sofern für sie im zutreffenden Kalenderjahr mindestens sechs Monate Familienbeihilfe bezogen wurde.
Die Auszahlung erfolgt automatisch und ohne Antrag erstmalig ab Oktober 2022 und gilt rückwirkend für das gesamte Kalenderjahr. Dabei wird die Höhe anhand der Kategorie des Wohnsitzes berechnet.
Darüber sollten Sie sich auch informieren:
Aktuelle Nachrichten:
Schlagzeilen und News:
Erhöhung geplant! Diese Steuern sollen vervierfacht werden
Österreich wird mit derzeitigem Stand die EU-Klimaziele bis 2030 nicht erreichen. Damit drohen saftige Strafzahlungen. Das Klimaministerium soll daher an einem Notfallplan arbeiten, der unter anderem eine deutliche Steuererhöhung vorsehen soll. Alle Informationen findet man auf Finanz.at.
Diese Steuer soll abgeschafft werden - Klimabonus vor dem Aus?
WKO-General und ÖVP-Abgeordneter Kopf möchte die CO2-Steuer abschaffen. Das würde zwar die Energie- und Spritpreise senken, jedoch auch das Aus für den Klimabonus von bis zu 200 Euro pro Person bedeuten. Dieser ist an die CO2-Steuer gekoppelt und wird aus deren Einnahmen finanziert. Alle Details dazu findet man hier auf Finanz.at.
Neue CO2-Steuer lässt Spritpreise erneut stark steigen
Ab 01. Oktober wird die CO2-Bepreisung von 30 Euro pro Tonne CO2 in Kraft treten. Benzin, Diesel und Heizöl werden dadurch spürbar teurer. Die Kritik an zusätzlichen Preiserhöhungen wird immer lauter. Bis 2025 soll der Preis pro Tonne CO2 auf 55 Euro steigen.
Maßnahmen gegen Teuerung - CO2-Steuer soll im Herbst kommen
Die bereits beschlossene CO2-Steuer soll ab 01. Juli 2022 in Kraft treten und Diesel und Benzin um 9 bzw. 8 Cent verteuern. Aufgrund der derzeit ohnehin hohen Spritpreise und immer lauter werdender Kritik plant, die Bundesregierung wohl eine Verschiebung der Einführung der CO2-Steuer.
Neue CO2-Steuer kommt im Juli - Spritpreise werden teurer
Ab Juli 2022 wird erstmals der CO2-Preis - also die CO2-Steuer - von 30 Euro pro Tonne CO2 erhoben. Damit steigen unter anderem die Kosten für Benzin und Diesel. Als Ersatz dafür wird ein Klimabonus von bis zu 200 Euro jährlich ausgezahlt.
