Sozialversicherung wird deutlich teurer: So viel zahlt man ab 2026

Ab Januar 2026 werden die SV-Beiträge in Österreich deutlich ansteigen. Das führt für viele zu höheren Abzügen vom Brutto-Einkommen. Alle Details findet man hier auf Finanz.at.

18.09.2025, 07:00 Uhr von
Euro
Bildquelle: Finanz.at (Montage) / Euro
Jetzt Gehalt berechnen!

Beim Steuerausgleich holt man sich heuer durchschnittlich 1.000 € zurück. Mit der neuen App gelingt das in wenigen Minuten. Jetzt App herunterladen!

Ab dem kommenden Jahr werden für viele Menschen in Österreich die Sozialversicherungsbeiträge ansteigen. Dadurch steigen die Abzüge vom Brutto-Einkommen. Besserverdiener sind aufgrund der steigenden Höchstbeitragsgrundlage betroffen.

Grundlage für die Erhöhung der SV-Beiträge ist die Aufwertungszahl von voraussichtlich 1,073 ab 2026. Damit werden die Höchstbeitragsgrundlagen zur Sozialversicherung erhöht, nicht aber die Geringfügigkeitsgrenze. Sie wird ab kommendem Jahr durch das Budgetbegleitgesetz 2025 nicht aufgewertet und bleibt daher bei 551,10 Euro pro Monat.

Höchstbeitragsgrundlage steigt ab 2026

Durch die Aufwertungszahl von 1,073 steigen die Höchstbeitragsgrundlagen der Sozialversicherung ab 01. Januar 2026 an. Die monatliche Höchstbeitragsgrundlage erhöht sich demnach von 6.450 Euro (täglich 215 Euro) auf 6.930 Euro (täglich 231 Euro). Die jährliche Höchstbeitragsgrundlage erhöht sich von 90.300 Euro in 2025 auf 97.020 Euro. Für Sonderzahlungen liegt die jährliche Höchstbeitragsgrundlage künftig bei 13.860 Euro (bisher 12.900 Euro). Damit erhöht sich der maximal zu zahlende Sozialversicherungsbeitrag ab 2026.

Information
Die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge ab 2026 kann mit dem Brutto-Netto-Rechner berechnet werden. Alle Details findet man hier auf Finanz.at.

Auch die Grenzbeträge zum Dienstnehmer- und Lehrlingsanteil am Arbeitslosenversicherungsbeitrag steigen um die Aufwertungszahl von 1,063. Diese liegen für Dienstnehmer künftig bei:

  • bis 2.225 Euro: 0 Prozent
  • über 2.225 Euro bis 2.427 Euro: 1 Prozent
  • über 2.427 Euro bis 2.630 Euro: 2 Prozent
  • über 2.630 Euro: 2,95 Prozent

Das neue Netto- Gehalt 2026 nach Erhöhung der Grenzwerte der Lohnsteuertabelle (Abschaffung der kalten Progression) und der SV-Beiträge aufgrund der Aufwertungszahl kann mit dem Brutto-Netto-Rechner auf Finanz.at berechnet werden.

Grenzwerte für Lohn- und Einkommensteuer sinken

Aufgrund der teilweisen Abschaffung der kalten Progression und damit verbundenen Erhöhung der Grenzwerte der Lohnsteuertabelle, erhalten viele Beschäftigte ab 2026 höhere Netto-Gehälter. So sieht die neue Lohnsteuertabelle ab 2026 aus:

Einkommen (2025) Einkommen (2024) Steuersatz (2025) Steuersatz (2024)
bis 13.308 Euro bis 12.816 Euro 0 % 0 %
bis 21.617 Euro bis 20.818 Euro 20 % 20 %
bis 35.836 Euro bis 34.513 Euro 30 % 30 %
bis 69.166 Euro bis 66.612 Euro 40 % 40 %
bis 103.072 Euro bis 99.266 Euro 48 % 48 %
bis 1.000.000 Euro bis 1.000.000 Euro 50 % 50 %
ab 1.000.000 Euro ab 1.000.000 Euro 55 % 55 %
Grundlage: Erhöhung aller Tarifstufen bis zur höchsten Stufe um 3,84 %.

Jetzt Steuerausgleich per App in wenigen Minuten erstellen und durchschnittlich 1.000 Euro vom Finanzamt zurückholen!
Tipp
Depot, Sparpläne & Co. mit 2,00 % Zinsen p.a.
Trade Republic
Trade Republic
Geldanlage
0,00 Euro
Trade Republic ist die bessere Art zu investieren, zu bezahlen und zu sparen. Dein kostenloses Girokonto mit 2,00 % p.a. Zinsen, unbegrenzt. Beginne einfach und sicher zu investieren schon ab 1€. Über 8 Millionen Kunden vertrauen darauf.

Finanz.at folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.at auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Sozialversicherung

Steuerausgleich in wenigen Minuten erstellen!
Mit der neuen Steuer-App holen sich ArbeitnehmerInnen in nur wenigen Minuten ihr Geld vom Finanzamt zurück.
4,6 / 5
aktualisiert: 18.09.2025, 07:00 Uhr
News in Finanzen
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Schlagwörter:
Geringfügigkeitsgrenze
Höchstbeitragsgrundlage
Aufwertungszahl
Mehr Schlagzeilen