Sparbuch und Bausparer wieder attraktiv - Zinsen steigen erneut

Die EZB plant erneut eine Anhebung des Leitzins auf über 3 Prozent. Damit steigen auch die Kredit- und Sparzinsen in Österreich erneut an. Das Sparbuch und der Bausparer werden zur Geldanlage wieder deutlich attraktiver. Bis zu 3 Prozent Zinsen für Tages- und Festgeld sind wieder möglich. Kreditnehmer leiden hingegen unter den steigenden Kosten.

25.01.2023, 06:30 Uhr von
Sparzinsen
Bildquelle: Finanz.at (Montage) / Sparzinsen
Tipp für deinen Steuerausgleich!
Jetzt in nur wenigen Minuten mit der neuen Steuer-App einreichen und Geld vom Finanzamt zurück holen!

Erst im Dezember wurde der Leitzins durch die EZB erneut um 0,5 Prozentpunkte auf nunmehr 2,5 Prozent erhöht. Das war bereits die vierte Zinseröhung im vergangenen Jahr als Reaktion auf die anhaltend hohe Inflation in Europa. Nun sollen weitere Erhöhungen im Februar und März folgen, wie Ratsmitglied Klaas Knot berichtet. Ein Leitzins von 3,25 Prozent sei denkbar.

Zinserhöhung trifft Kreditnehmer - Sparer profitieren immer mehr

Im Januar teilte die Europäische Zentralbank (EZB) mit, dass der Leitzins für die Eurozone ab Februar erneut ansteigen wird. Eine Erhöhung um 0,5 Prozent sei geplant. Erst im Juni 2022 lag der Zinssatz bei minus 0,5 Prozent, was Strafzinsen für Banken und Geldinstitute bedeutete. Im Dezember erfolgte die bereits vierte Erhöhung im zweiten Halbjahr 2022. Nun soll der Leitzins auf 3,25 Prozent ansteigen. Experten, wie Volkswirt Jörg Krämer von der Commerzbank, schlagen gar eine Zinserhöhung auf bis zu 4 Prozent vor.

Diese Erhöhungen haben massive Auswirkungen auf Finanzierungen und Spareinlagen - auch in Österreich. Die Kreditzinsen steigen bei heimischen Banken mittlerweile auf über 6 Prozent an. Vor allem Kreditnehmer mit variablen Zinssätzen leiden an den steigenden Monatsraten.

Tipp
Geld sparen mit kostenloser App!
Finanzguru
Finanzguru
Finanz-App
kostenlos

Finanzguru bietet einen kostenlosen Überblick der eigenen Finanzen und analysiert die Fixkosten und Ausgaben, um für NutzerInnen monatlich viel Geld zu sparen.

Profitieren können hingegen Sparer, die durch ebenfalls steigende Einlagenzinsen auf diverse Sparformen nun nach einer langen Durststrecke erstmals wieder mit Zinsen auf Sparbuch oder Bausparverträge rechnen können.

Sparbuch und Bausparer für Österreicher wieder attraktiv

Laut aktueller Umfrage wollen wieder deutlich mehr Österreicherinnen und Österreicher auf klassische Sparformen, die das Sparbuch oder Bausparverträge, setzen. Bei den Zinsen für das veranlagte Kapital sei man bescheidener geworden. Immerhin locken manche Banken wieder mit deutlich attraktiveren Zinssätzen auf Spareinlagen als in den letzten Jahren.

Generell steigen die Sparzinsen deutlich langsamer als Kreditzinsen. Nach der neuerlichen Erhöhung des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank kann es also noch etwas dauern, bis die meisten Banken ihre Einlagenzinsen entsprechend erhöhen. Manche Anbieter von Sparbüchern (Tagesgeld oder Festgeld) geben diese Leitzinserhöhung jedoch bereits an ihre Kunden weiter. So erhält man beispielsweise bis zu 2,7 Prozent bei der Santander Consumer Bank, 2 Prozent auf das Tagesgeldkonto der Renault Bank direkt, immerhin 1,8 Prozent auf das Festgeldkonto der DenizBank oder 3 Prozent Verzinsung für die ersten 12 Monate zusätzlich zur staatlichen Prämie von 1,5 Prozent für einen Bausparer der s Bausparkasse in Österreich.

Eine Auswahl an Sparbuch-Angeboten mit attraktiven Zinsen in Österreich findet man hier auf Finanz.at.

Die Hauptmotive der Sparer sind auch aufgrund der Teuerung vor allem die Altersvorsorge und der Aufbau einer Notreserve für schlechte Zeiten. Doch längst nicht alle Haushalte können sich das Ansparen aufgrund der weiter steigenden Inflation leisten. Zuletzt nahm die Inflation nach ihrem Höhepunkt im Oktober mit 11 Prozent zwar ab, treibt mit 10,2 Prozent im Dezember jedoch weiterhin die Preise nach oben.

Mehr Informationen: Sparzinsen

Neue App für den Steuerausgleich!
Mit taxefy holen sich ArbeitnehmerInnen durchschnittlich 912 Euro pro Jahr vom Finanzamt zurück.
4,9 / 5
News in Finanzen
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!