Regelmäßig in Goldmünzen und Goldbarren investieren
Egal ob als Geschenk zu festlichen Anlässen oder als Wertanlage zur persönlichen Vorsorge – eine Goldmünze ist selten die falsche Wahl. Das Edelmetall zählt seit Jahrtausenden zu den wertvollsten der Welt und ist Anlegern in Zeiten wirtschaftlicher oder politischer Krisen ein beliebtes Anlageobjekt. Mit dem s Gold Plan ermöglicht die Erste Bank und Sparkasse in Österreich ab einem Betrag von 50 Euro monatlich das Geld in Gold anzulegen und damit langfristig zu sparen.
Ein eigenes Gold Depot für den s Gold Plan kann jederzeit online oder direkt in einer Filiale der Erste Bank und Sparkasse eröffnet werden. Dabei stehen verschiedene Goldmünzen und Goldbarren zur Auswahl, wie der Wiener Philharmoniker in 1 und ½ Unzen Feingold oder ein 100-Gramm-Barren, die auf der ganzen Welt gehandelt werden können. Mit einem Feingehalt von 999,9 erfüllen diese etwa die allerhöchsten internationalen Qualitätskriterien.
Hohe Flexibilität bei der Wertanlage
Die monatlichen Beträge können dabei jederzeit flexibel geändert oder ausgesetzt werden. Die ersparten Produkte am Gold Depot können in Teilen verkauft oder die ganzen Goldstücke physisch ausgehändigt werden. Damit zeigt sich die hohe Flexibilität des neuen Anlageprodukts gegenüber anderen Sparformen.
Sparer können mit dem s Gold Plan der Erste Bank und Sparkasse ohne Mindestbehaltedauer oder begrenzter Laufzeit in Gold investieren. Der veranlagte Betrag ist dabei in Form der ausgewählten Produkte – Münzen oder Barren – jederzeit verfügbar und kann in George online eingesehen werden.
Seit Jahrtausenden mit realem Wert
Der Goldpreis in US-Dollar wird täglich in von der London Bullion Market Association (LBMA) veröffentlicht. Die Maßeinheit des Edelmetalls ist eine Unze, was etwa 31,1 Gramm entspricht.
Es kann natürlich auch bei Gold zu deutlichen Schwankungen im Wert kommen. Auf lange Sicht bleibt es jedoch weiterhin eine bei Sparern beliebte Geldanlage. Vor allem in Zeiten hoher Inflation oder einer Krise zählt Gold historisch betrachtet zu den stabileren Anlageobjekten, wenn gleich man auch keine schnellen Renditen, Zinsen oder Dividenden erwarten darf.
Gold hält hingegen einen realen Wert und kann auch als Zahlungsmittel verwendet werden. Lange Zeit konnte man mit Gold so gut wie alles kaufen – und das ist im Grunde auch heute noch möglich. Im Gegensatz zu vielen anderen Wertanlageobjekten ist das Edelmetall in welcher Form und Größe auch immer physisch vorhanden.
Die Vorteile und Chancen
Das Investieren in Gold mit dem s Gold Plan der Erste Bank und Sparkasse bietet Anlegern zahlreiche Chancen und Vorteile im Vergleich zu anderen Sparformen:
1. Regelmäßiges Ansparen auch mit kleinen Beträgen
Mit dem s Gold Plan wird das Investieren in Gold noch einfacher durch regelmäßiges Ansparen von kleinen Beträgen ab 50 Euro. Damit können auch kleine Sparer und Anleger sich langfristig ein Gold Depot aufbauen und aus drei verschiedenen Produkten auswählen.
2. Münzen und Barren als physische Produkte
Es besteht zudem die Möglichkeit, sich ganze Münzen und Goldbarren jederzeit physisch aushändigen zu lassen, um sie beispielsweise zu verschenken oder am Weltmarkt zu verkaufen.
3. Langfristig durch Cost-Average-Effect profitieren
Anleger profitieren mit dem s Gold Plan vom sogenannten Cost-Average-Effect. Dabei werden aufgrund der Kursschwankungen und gleichbleibenden regelmäßigen Einzahlungsbeträge die Goldanteile im Idealfall höher ausfallen, als wenn man die gleiche Menge Gold zu unterschiedlichen Kursen kaufen würde.
4. Die steuerlichen Vorteile von Gold
Ein weiterer Vorteil von Gold als Anlageobjekt ist, dass der Ankauf von Goldmünzen und -barren in Österreich umsatzsteuerfrei ist. Damit ist keine Umsatzsteuer beim Erwerb der Goldprodukte zu entrichten. Auf die Wertsteigerung der Goldstücke fällt zudem keine Kapitalertragsteuer (KESt.) an. Ab einer Behaltefrist von einem Jahr entfällt die Einkommensteuer. Für weitere Details zur steuerlichen Behandlung von Gold als Wertanlage sollte ein Steuerberater konsultiert werden.
Die Nachteile und Risiken
Neben den zahlreichen Vorteilen und Chancen bieten Ankäufe von Goldmünzen und Goldbarren auch einige Risiken für Anleger.
1. Kapitalverluste und Kursschwankungen
Wie bei allen Geldanlageprodukten sind auch bei Gold Kapitalverluste und Kursschwankungen möglich. Obwohl das Edelmetall historisch betrachtet bei langfristiger Anlage eine sehr stabile Preisentwicklung gezeichnet hat, können Kursverluste auftreten.
2. Währungsrisiko durch Notierung in US-Dollar
Es besteht zudem auch ein Währungsrisiko durch Notierung des Goldpreises in US-Dollar.
3. Keine Zinsen oder Dividenden
Bei der Wertanlage in Gold fallen auch keine Zinsen oder Dividenden an, wie etwa bei anderen Anlageobjekten.
4. Behaltefrist für Einkommensteuer
Die Goldmünzen und -barren sind erst nach einer Behaltefrist von einem Jahr von der Einkommensteuer befreit.
Rechtliches: Bitte beachten Sie, dass eine Veranlagung in Gold neben den geschilderten Chancen auch Risiken birgt. Positive Entwicklungen des Goldkurses bedeuten eine Wertsteigerung, Kursrückgänge können jedoch zu Kapitalverlusten führen.
Mehr Informationen: Goldpreis
