AMS-Reform: Erhöhung von Arbeitslosengeld soll kommen

Die Arbeitslosenzahlen sind in Österreich weiterhin deutlich über dem Vorjahresniveau. Nun wird abermals eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes gefordert. Alle Details dazu findet man hier auf Finanz.at.

04.05.2025, 07:15 Uhr von
Arbeitsmarktservice
Bildquelle: Finanz.at / Arbeitsmarktservice
Jetzt Gehalt berechnen!

Beim Steuerausgleich holt man sich heuer durchschnittlich 1.000 € zurück. Mit der neuen App gelingt das in wenigen Minuten. Jetzt App herunterladen!

Die aktuellen AMS-Zahlen zeigen, dass im April erneut mehr Menschen in Österreich ohne Beschäftigung sind als noch vor einem Jahr. Derzeit sind 392.600 Personen ohne Job. Das sind um 24.800 (plus 6,7 Prozent) mehr als noch im April des Vorjahres.

Das Momentum Institut hat kürzlich in einer Aussendung vorgerechnet, dass Menschen über 50 Jahren mit 33 Prozent der Langzeitarbeitslosen in Österreich ausmachen würden. Das sind jene Personen, die länger als zwölf Monate ohne Job sind. Insgesamt fallen darunter aktuell rund 132.000 Personen und somit rund ein Drittel aller Beschäftigungslosen.

Höheres AMS-Geld gefordert

Eine wesentliche Forderung des Think Tanks ist die Anhebung der Nettoersatzrate - also des Arbeitslosengeldes. Diese beträgt derzeit 55 Prozent. Sie soll zukünftig bei mindestens 70 Prozent liegen. Das durchschnittliche Arbeitslosengeld betrage derzeit nur 1.100 Euro pro Monat. Dadurch seien viele - besonders ältere - Arbeitslose immer stärker armutsgefährdet.

Zum Vergleich werden andere Länder in Europa angeführt, die eine Nettoersatzrate von über 70 Prozent bis sogar 89 Prozent auszahlen. Dazu zählen etwa Luxemburg, Dänemark, Belgien, die Niederlande und Schweden.

Zuletzt war die geplante AMS-Reform vor rund zwei Jahren gescheitert. Damals wurde ein degressives Arbeitslosengeld angedacht, das mit anhaltender Dauer der Arbeitslosigkeit sinken sollte. So sollten Langzeitarbeitslose zum Wiedereinstieg in Beschäftigung animiert werden. Eine Erhöhung des AMS-Geldes steht nicht auf der Agenda der neuen Bundesregierung.

Änderungen beim Zuverdienst bereits fix

Bereits fix soll eine Änderung beim Zuverdienst während des AMS-Bezugs sein. Derzeit darf in Höhe der Geringfügigkeitsgrenze dazuverdient werden. Diese Regelung soll zukünftig grundsätzlich entfallen. Finanz.at hat berichtet.

Jetzt Steuerausgleich per App in wenigen Minuten erstellen und durchschnittlich 1.000 Euro vom Finanzamt zurückholen!
Tipp
Depot, Sparpläne & Co. mit 2,25 % Zinsen p.a.
Trade Republic
Trade Republic
Geldanlage
0,00 Euro
Trade Republic ist die bessere Art zu investieren, zu bezahlen und zu sparen. Dein kostenloses Girokonto mit 2,25 % p.a. Zinsen, unbegrenzt. Beginne einfach und sicher zu investieren schon ab 1€. Über 8 Millionen Kunden vertrauen darauf.

Finanz.at folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.at auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Arbeitslosengeld

Steuerausgleich in wenigen Minuten erstellen!
Mit der neuen Steuer-App holen sich ArbeitnehmerInnen in nur wenigen Minuten ihr Geld vom Finanzamt zurück.
4,6 / 5
aktualisiert: 04.05.2025, 07:15 Uhr
News in Finanzen
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Schlagwörter:
AMS
Nettoersatzrate
Mehr Schlagzeilen