Berechnen Sie Ihre Raten und Zinsen und vergleichen Sie unabhängig Ihre Kreditangebote!

Fremdkapital bei Privatpersonen

Grundsätzlich handelt es sich für Privatpersonen beim Fremdkapital um dieselbe Situation, wie bei Unternehmen: Man möchte etwas kaufen, besitzt jedoch nicht die nötigen finanziellen Eigenmittel, um dies zu finanzieren. Daher wird ein auswärtiger Geldgeber benötigt.

Beispiele für Fremdkapitalfinanzierung von Privaten sind zum Beispiel das Leasing eines Autos oder die Aufnahme eines Kredits für den Hausbau.

Finanzierungsarten für Privatpersonen

Bei den folgenden Arten der Finanzierung kann das Fremdkapital eine Rolle spielen:

Kreditfinanzierung

Bei dieser Methode sucht eine Person ein Kreditinstitut auf, um von diesem Geld für eine Investition zu erhalten. Der Kreditnehmer erhält das Geld bezahlt zum Beispiel seinen Autokauf, welches dann ihm gehört (außer bei Eigentumsvorbehalt) und zahlt in der Folge Ratenweise das Geld (inklusive Zinsen) an das Kreditunternehmen zurück. Kredite werden häufig für den Bau von Häusern, den Kauf von Autos oder den Kauf von Grundstücken verwendet. Also um eine Ausgabe die das Eigenkapital überschreiten würde.

Steht fest um welchen Betrag und um welche Investition es sich handelt, gibt es für das Kreditinstitut viele Fragen (Hard- und Softfacts) zu klären:

  • Ist die Person liquid und hat ein geregeltes Einkommen?
  • Hat die Person Schulden?
  • Wie hoch kann die monatliche Rate sein (je länger der Kredit dauert, umso höher sind die Zinsen)?
  • Kann die Person eine Sicherheit gewähren – etwa eine Kreditbürgschaft bzw. Sachsicherheiten wie einen Lombardkredit oder einen Hypothek arkredit?
  • Ist die Person vertrauenswürdig und zuverlässig?

Hat der Kreditnehmer eine hohe Bonität und ein geringes Ausfallrisiko erhält er ein gutes Rating (Ratings reichen von AAA bis C) und muss nur niedrige Zinsen zahlen, ist die Person jedoch nicht in der finanziellen Situation das Geld zurückzuzahlen, wird die Kreditanfrage abgelehnt.

Leasing

Unter Leasing wird die Vermietung, über einen längeren Zeitraum, eines Investitions- oder Konsumgutes aber auch einer Immobilie verstanden. Bei diesem Fall schließt der Leasingnehmer (Privatperson) mit dem Leasinggeber (Leasinginstitut) einen Vertrag über das Leasingobjekt (zum Beispiel ein Auto) ab.

Diese Methode der Finanzierung freut sich im privaten, aber auch geschäftlichen Bereich wachsender Beliebtheit.

Man unterscheidet zwei verschiedene Leasingvarianten:

Financial Leasing: Dieser Vertrag ist auf eine bestimmte Zeit unkündbar festgelegt. Der Leasingnehmer übernimmt für diese Zeit das volle Investitionsrisiko (Wartungskosten, Versicherungskosten usw.).

Operating Leasing: Diese Variante ist nach einer kurzen Kündigungsfrist zu jeder Zeit kündbar, außerdem wird in diesem Fall das Investitionsrisiko vom Leasinggeber getragen.

Finanzierungsarten mit Fremdkapital für Unternehmen

Bei Unternehmen hat der Geldgeber (im Gegensatz zur Eigenkapitalfinanzierung) keinen Einfluss auf die Geschäftsführung - außer das geliehene Geld kann nicht oder nicht zeitgerecht zurückgezahlt werden.

Bei den folgenden Arten der Finanzierung für Unternehmen kann das Fremdkapital eine Rolle spielen:

Kreditfinanzierung und Leasing

Diese Finanzierungsarten sind grundsätzlich dieselben, außer das noch viele mehrere Informationen zur Unternehmensanalyse bei der Ermittlung der Kreditwürdigkeit bereitstehen (zum Beispiel Cashflow, Liquiditätsgrad, Umsatz).

Öffentliche Förderungen

Für den Staat Österreich sind florierende Unternehmen, für den volkswirtschaftlichen Erfolg von enormer Bedeutung. Steigt die Konjunktur, führt dies zu weniger Arbeitslosigkeit ergo mehr Steuereinnahmen die wiederum für Infrastruktur, Bildung oder auch wieder in die Wirtschaft investiert werden können. Deshalb gibt es auch genügend Förderprogramme für Start-ups aber auch für bereits etablierte Unternehmen.

Beteiligungsfinanzierung in Form von Aktien und Anleihen

Bei dieser Form der Finanzierung kauft sich eine Person Anteile eines Unternehmens in Form von Wertpapieren.

Bei Aktien steigt jedoch das Eigenkapital des Unternehmens, da die Aktienbesitzer Miteigentümer des Unternehmens werden und auch ein Stimmrecht bei der Generalversammlung haben. Für den Aktienbesitzer hängt der Erfolg der Aktie mit der Entwicklung des Unternehmens zusammen. Floriert es steigt die Aktie und gewinnt an Wert, außerdem kann das Unternehmen am Ende des Jahres, bei besonders großem Erfolg, eine Rendite auszahlen.

Bei Anleihen hingegen steigt das Fremdkapital hingegen, da sich das Unternehmen verpflichtet den Anleihebesitzer das eingezahlte Geld wieder zurückzuerstatten, egal ob das Unternehmen erfolgreich ist oder nicht. Bei Erfolg wird ein Gewinnanteil ausgezahlt.

Factoring

Mit dieser Form kann das Unternehmen Forderungsbündel (also noch nicht gezahlte Verbindlichkeiten von Kunden) an eine Factoring Gesellschaft verkaufen. Das Unternehmen erhält ca. 80 % des Wertes der Forderungen sofort und übergibt das Dubiosenrisiko sowie das Mahnwesen der Factoring Gesellschaft.

Venture-Capital

Beim Venture-Capital beteiligen sich Investoren an einem, meist jungen, Unternehmen. Je nach Vertrag wird geregelt wie sehr sich der Investor in die Unternehmensführung einbauen kann und wie viel Gewinnanteile er für seinen Beitrag erhält. Die Vorteile dieser Finanzierung sind für junge Unternehmen das zusätzliche Kapital sowie das Know-how der Investoren. Der Nachteil auf der anderen Seite ist die verlorene Selbstständigkeit und die Aufteilung des Gewinnes.

Diese Finanzierung läuft oft über Venture-Capital-Gesellschaften, jedoch gibt es auch die Möglichkeit das sich sogenannte "Business Angels" direkt am Unternehmen beteiligen.

Mezzaninkapital

Dies ist eine Beteiligungsfinanzierung der besonderen Art, welche man weder der Eigen- noch der Fremdkapitalfinanzierung zuordnen kann. Meazzaninkapitalgeber verlangen eine recht hohe an den derzeitigen Cashflow angepasste Rendite und haben meist auch ein Mitspracherecht auf die Unternehmensführung.

Durch die an den Cashflow und an den Gewinnen angepasste Tilgung des Mezzaninkapitals ist diese Variante wesentlich flexibler als ein herkömmlicher Kredit. In einem umsatzschwachen Jahr muss weniger gezahlt werden, dafür in einem erfolgreichen mehr.

Besonders in Fällen wo reine Eigenkapitalfinanzierung zu teuer wäre kommt Mezzaninkapital zum Einsatz.

Zusammenfassung

Wie wir sehen können bringt Fremdkapitalfinanzierung für Unternehmen und Private viele Vorteile mit sich und ist aus der heutigen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Jedoch sollte man sich vor der Aufnahme von Fremdkapital der großen Verantwortung, die man auf sich nimmt, bewusst sein.

Steuerausgleich in wenigen Minuten erstellen!
Mit der neuen Steuer-App holen sich ArbeitnehmerInnen in nur wenigen Minuten ihr Geld vom Finanzamt zurück.
4,6 / 5
Top-Finanzierungsberater finden
★ Empfehlung
Top-Unternehmen in Österreich
Leistungen: Finanzierungsberatung, Kreditvermittlung, Immobilienfinanzierung

Darüber sollten Sie sich auch informieren:

Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Stand: 20.11.2020, 12:52 Uhr