Mieterhöhungen deckeln: Neue Mietbremse soll jetzt für alle kommen

Die bestehende Mietpreisbremse für Kategorie- und Richtwertmieten soll auch auf den freien Wohnungsmarkt ausgeweitet werden. Die Mieterhöhungen sollen demnach nun für alle gedeckelt werden. Alle Details findet man hier auf Finanz.at.

26.08.2025, 07:00 Uhr von
Wohnbonus
Bildquelle: Finanz.at (Montage) / Wohnbonus
Jetzt Gehalt berechnen!

Beim Steuerausgleich holt man sich heuer durchschnittlich 1.000 € zurück. Mit der neuen App gelingt das in wenigen Minuten. Jetzt App herunterladen!

Wohnminister Andreas Babler (SPÖ) will die im Frühjahr eingeführte Mietpreisbremse auf den gesamten freien Mietmarkt ausweiten. Das berichtet u.a. die Tageszeitung Heute.

Bislang galt die Regelung nur für rund 600.000 Kategorie- und Richtwertmieten, deren Erhöhungen für 2026 und 2027 auf ein bzw. zwei Prozent gedeckelt sind. Finanz.at hat berichtet.

Einheitliche Regeln für alle Mieten

Künftig sollen auch freie Mietverhältnisse – einschließlich Ein- und Zweifamilienhäuser – in das System einbezogen werden. Geplant ist ein Modell, das eine Koppelung an die Inflation vorsieht: Liegt die Teuerung über 3,0 Prozent, darf nur die Hälfte des darüber hinausgehenden Anstiegs auf die Mieten überwälzt werden.

Ein konkretes Beispiel bringt mehr Klarheit: Liegt die Miete etwa bei 6,0 Prozent, so dürfe sie nach diesem Modell nur um 4,5 Prozent erhöht werden.

Zudem sollen Anpassungen nur einmal jährlich, frühestens am 01. April, möglich sein. Das Gesetz soll auch auf bereits bestehende Mietverträge angewendet werden.

Längere Mindestbefristungen

Darüber hinaus soll die Mindestbefristung für Mietverträge von drei auf fünf Jahre steigen. Diese Neuregelung soll für alle Verträge gelten, die ab dem 01. November 2025 neu abgeschlossen oder verlängert werden.

Politische Bedeutung

Babler sprach von einem „historischen Schritt“, da erstmals auch im freien Mietmarkt eine gesetzliche Bremse greife. Ziel sei es, die in den vergangenen Jahren häufig zweistelligen Mietanstiege nachhaltig einzudämmen und für mehr Planungssicherheit am Wohnungsmarkt zu sorgen.

Mit dem neuen Modell will das Wohnministerium nicht nur Mieterinnen und Mieter entlasten, sondern auch Rechtssicherheit schaffen – in einem Bereich, der bisher weitgehend vom Marktgeschehen bestimmt war.

Jetzt Steuerausgleich per App in wenigen Minuten erstellen und durchschnittlich 1.000 Euro vom Finanzamt zurückholen!
Tipp
Depot, Sparpläne & Co. mit 2,00 % Zinsen p.a.
Trade Republic
Trade Republic
Geldanlage
0,00 Euro
Trade Republic ist die bessere Art zu investieren, zu bezahlen und zu sparen. Dein kostenloses Girokonto mit 2,00 % p.a. Zinsen, unbegrenzt. Beginne einfach und sicher zu investieren schon ab 1€. Über 8 Millionen Kunden vertrauen darauf.

Finanz.at folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.at auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Mietpreisbremse

Steuerausgleich in wenigen Minuten erstellen!
Mit der neuen Steuer-App holen sich ArbeitnehmerInnen in nur wenigen Minuten ihr Geld vom Finanzamt zurück.
4,6 / 5
News in Finanzen
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Schlagwörter:
Miete
Mieterhöhung
Teuerung
Mietendeckel
Mehr Schlagzeilen