Tausende Euro zurück: Viele können noch unzulässige Gebühren zurückfordern

Viele Menschen in Österreich können derzeit noch unzulässige Bearbeitungsgebühren von Banken zurückfordern. Dabei sollen mehrere Tausend Euro möglich sein. Alle Details findet man hier auf Finanz.at.

03.08.2025, 07:00 Uhr von
Euro
Bildquelle: Finanz.at (Montage) / Euro
Jetzt Gehalt berechnen!

Beim Steuerausgleich holt man sich heuer durchschnittlich 1.000 € zurück. Mit der neuen App gelingt das in wenigen Minuten. Jetzt App herunterladen!

Viele Kreditnehmer in Österreich können derzeit tausende Euro zurückfordern – samt Zinsen. Der Grund: Zahlreiche Banken haben in der Vergangenheit unzulässige Bearbeitungsgebühren eingehoben, obwohl diese bereits seit Jahren vom Obersten Gerichtshof (OGH) als unzulässig eingestuft wurden. Finanz.at hat berichtet.

Es geht um pauschale Kreditbearbeitungsgebühren, die stillschweigend oder ohne ausreichende Begründung beim Abschluss von Konsum- oder Immobilienkrediten verrechnet wurden.

  • Meist bis zu 3,0 Prozent der Kreditsumme
  • Besonders relevant bei höheren Summen wie Wohnungskäufen oder Auto Kredite n
  • Laut OGH seit 2013 klar rechtswidrig

Trotzdem haben viele Banken auch nach 2013 weiterhin solche Gebühren verrechnet – zum Teil auch bei alten Verträgen.

Wie viel Geld kann zurückgeholt werden?

Je nach Kredithöhe können das mehrere tausend Euro plus Zinsen sein.
Beispiel:

Bei einer Kreditsumme von 100.000 Euro liegt die Bearbeitungsgebühr durchschnittlich bei 3.000 Euro. Bei langer Laufzeit besteht zusätzlich Anspruch auf Zinsen (bis zu 4,0 Prozent jährlich).

Wie lange rückwirkend ist eine Rückforderung möglich?

  • Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre zurückreichen (je nach Vertragsgestaltung und Rechtssituation im Einzelfall)
  • Bei laufenden oder vor Kurzem beendeten Krediten sind die Chancen besonders gut

Was kann man tun, um das Geld zurückzubekommen?

  1. Kreditvertrag prüfen lassen – ob Bearbeitungsgebühren enthalten sind
  2. Rückforderung stellen – am besten schriftlich und nachweisbar
  3. Keine Reaktion oder Ablehnung? → Rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen

Hilfreiche Anlaufstellen sind etwa die Arbeiterkammer (AK), der Verbraucherschutzverein (VSV) oder Online-Plattformen, wie etwa bankgebuehren-zurueck.at. Diese bieten kostenlose Erstprüfungen, übernehmen bei Erfolg die gesamte Durchsetzung und ermöglichen damit ein geringes Kostenrisiko für Konsument:innen.

Warum jetzt handeln?

Obwohl die Rechtslage klar ist, versuchen viele Banken Ansprüche zu blockieren oder hinauszuzögern. Gleichzeitig könnte eine gesetzliche Neuregelung oder Einschränkung der Rückforderung bevorstehen.

Wer zwischen den 1990er-Jahren und heute einen Kredit abgeschlossen hat, sollte jetzt aktiv werden. Die Rückforderung unzulässiger Gebühren kann mehrere tausend Euro bringen – besonders bei Immobilienkrediten. Die Erfolgschancen gelten derzeit als sehr hoch.

Jetzt Steuerausgleich per App in wenigen Minuten erstellen und durchschnittlich 1.000 Euro vom Finanzamt zurückholen!
Tipp
Geld vom Finanzamt zurückholen!
Steuerausgleich
Mit der neuen Steuer-App kannst du jetzt schnell und einfach deinen Steuerausgleich erledigen und dir dein Geld vom Finanzamt zurückholen. Jetzt kostenlos herunterladen und den Lohnsteuerausgleich in wenigen Minuten erstellen!

Finanz.at folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.at auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Kredit

Steuerausgleich in wenigen Minuten erstellen!
Mit der neuen Steuer-App holen sich ArbeitnehmerInnen in nur wenigen Minuten ihr Geld vom Finanzamt zurück.
4,6 / 5
News in Finanzen
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Schlagwörter:
Rückzahlung
Mehr Schlagzeilen