Tipp für deinen Steuerausgleich!
Jetzt in nur wenigen Minuten mit der neuen Steuer-App einreichen und Geld vom Finanzamt zurück holen!

Die Entrichtung der Gebühren gilt in Österreich für Mietverträge, Pachtverträge, Leasingverträge und weitere sogenannte Bestandsverträge. Dazu gibt es verschiedene Voraussetzungen zur Gebührenpflicht, Höhe und Bemessung.

Höhe

Die Höhe beträgt in der Regel ein Prozent (1%) der Bemessungsgrundlage. Einzig bei Jagdpachtverträgen liegt die Höhe bei zwei Prozent (2%).

Bemessungsgrundlage

Die Höhe der Bemessungsgrundlage ist abhängig von der Dauer und dem Entgelt der Verträge. Die Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Gebühren erfolgt in Österreich nach folgenden Voraussetzungen:

Zeitlich befristeter Vertrag

Tipp
Kostenlose Kreditkarte mit Bestpreisgarantie!
TF Bank
TF Bank
Kreditkarte

Mit der TF Mastercard® Gold kann weltweit gebührenfrei bezahlt und Geld behoben werden. Die zusätzliche Reiseversicherung macht sie zur idealen Reisekreditkarte.

Bemessungsgrundlage: jährlicher Wert der wiederkehrenden Leistungen x Zeit + einmalige Leistung

Zeitlich unbefristeter Vertrag

Bemessungsgrundlage: jährlicher Wert der wiederkehrenden Leistungen x 3 + einmalige Leistung

Weitere Voraussetzungen findet man auf der Website des Finanzministeriums Österreich unter bmf.gv.at.

Von der Gebührenpflicht ausgenommen

Tipp
Das günstigste Online-Girokonto mit Debitkarte
s Kompakt Konto
s Kompakt Konto
Konto

Das Online-Girokonto der Erste Bank und Sparkassen bietet einen schnellen und bequemen Zugriff auf deine Finanzen. Nur 3,39 Euro im Monat – jetzt in ganz Österreich online abschließbar. Inklusive kostenloser Kreditkarte im 1. Jahr.

Von der Gebührenpflicht ausgenommen sind folgende Verträge:

Mietvertrag

Bei einem Mietvertrag besteht unter diesen Voraussetzungen eine Gebührenbefreiung:

  • Mietverträge von Wohnungen, die nach 11. November 2017 abgeschlossen wurden, sind von der Gebührenpflicht befreit.
  • Mietverträge von Wohnungen, die vor dem 11. November 2017 abgeschlossen wurden und nicht länger als drei Monate andauern, sind ebenfalls von der Gebühr befreit.

Nutzungsvertrag

  • Nutzungsverträge (urheberrechtlich und leistungsschutzrechtlich), Lizenzverträge für Marken und Muster, sowie Patentverträge.

Bestandvertrag

  • Liegt die Höhe der Bemessung unter 150 Euro, wird keine Gebühr fällig.

Anmeldung über die Selbstberechnung der Gebühren

Die Anmeldung über die Selbstberechnung der Gebühren für Bestandsverträge erfolgen entweder direkt in FinanzOnline oder mittels Formular Geb1 und Geb1a beim zuständigen Finanzamt.

Formular Geb1 und Geb1a

Die sogenannte Anmeldung über die Selbstverrechnung der Gebühren beim österreichischen Finanzamt erfolgt mittels Formular Geb1 und Geb1a.

Die Anmeldung über die Selbstberechnung der Gebühren für Bestandverträge wird gemäß § 33 Tarifpost 5 Abs. 5 Z 3 Gebührengesetz (GebG) 1957 durchgeführt und vorgeschrieben.

Formular ausfüllen

Folgende Angaben müssen im Formular erbracht werden:

  • Abgabenkontonummer (Steuernummer des Antragstellers)
  • Anmeldezeitraum (MMJJJJ)
  • Persönliche Angaben und Daten des Bestandgebers
  • Die Berechnung der Gebühren: Summe der Bemessungsgrundlagen und Summe der Gebühren
  • Auf Seite 2 des Antrags ist eine Liste bzw. Tabelle aller Bestandverträge auszufüllen

Das Formular zur Anmeldung finden Sie hier online zum Download als PDF.

Neue App für den Steuerausgleich!
Mit taxefy holen sich ArbeitnehmerInnen durchschnittlich 912 Euro pro Jahr vom Finanzamt zurück.
4,9 / 5
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!

Aktuelle Nachrichten:

Schlagzeilen und News:

Banken, Mieten & Co. - Diese Gebühren steigen ab Juli

Die Inflation ist in Österreich mit 9,0 Prozent weiterhin hoch. Jene Gebühren und Kosten, die an die Inflationsrate gebunden sind, steigen daher ab Juli erneut an. Das betrifft unter anderem Mieten und Bankgebühren. Alle Details dazu, was nun für wen teurer wird, findet man hier auf Finanz.at.

Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Stand: 05.08.2021, 14:27 Uhr