Bis zu 1.000 Euro - Diese Zuschüsse sollen jetzt noch Entlastung bringen

Die Teuerung wird in Österreich vor allem aufgrund der hohen Energiekosten weiterhin befeuert. Viele Haushalte leiden finanziell darunter. Als Entlastung stehen je nach Bundesland noch bis zu 1.000 Euro zur Verfügung. Womit man je Bundesland rechnen kann und weitere Details findet man hier auf Finanz.at.

26.09.2025, 07:00 Uhr von
Euro
Bildquelle: Finanz.at (Montage) / Euro
Jetzt Gehalt berechnen!

Beim Steuerausgleich holt man sich heuer durchschnittlich 1.000 € zurück. Mit der neuen App gelingt das in wenigen Minuten. Jetzt App herunterladen!

Aufgrund der anstehenden Heizsaison und weiterhin hohen Energiekosten leiden schon jetzt viele Haushalte in Österreich an zusätzlicher finanzieller Belastung. Je nach Bundesland gibt es daher auch heuer wieder Zuschüsse und Hilfen, die Betroffenen unter die Arme greifen sollen. Einige Hundert bis 1.000 Euro sind noch möglich. Die Fristen und Einkommensgrenzen sind jedoch entscheidend.

In manchen Bundesländern wird die Höhe der Zuschüsse heuer reduziert - andere haben erst gar keine Mittel zur Verfügung gestellt. Alle Details findet man hier auf Finanz.at.

Bis zu 350 Euro durch Extra-Zuschuss

In Tirol und Salzburg können noch bis zu 250 Euro als Zuschuss gegen die hohen Heizkosten ausgezahlt werden. Die Fristen für Anträge enden jedoch bereits am 30. September 2025. In der Stadt Salzburg gibt es zusätzlich zu den 250 Euro des Landes noch den "Energie 100er", der anspruchsberechtigten Haushalten 100 Euro extra bringt.

In beiden Bundesländern sind die Einkommensgrenzen einzuhalten, um einen Anspruch auf die Auszahlung der Zuschüsse zu erhalten. Anträge sind dafür notwendig und können auf der Webseite des Landes Salzburg bzw. des Landes Tirol eingebracht werden.

Bis zu 1.000 Euro als Wärmepreisdeckel

Im Burgenland können Haushalte noch bis Jahresende den Wärmepreisdeckel beantragen. Die Höhe der Förderung wurde jedoch gegenüber dem Vorjahr deutlich reduziert. Die Förderhöhe beträgt mindestens 50 Euro und maximal 1.000 Euro pro Haushalt. Anträge sind noch bis 31. Dezember 2025 möglich. Weitere Infos findet man hier auf burgenland.at.

Weitere Bundesländer

In Niederösterreich gibt es für die heurige Periode keinen neuen Heizkostenzuschuss. Auch in Wien ist kein derartiger Zuschuss vorgesehen. In Oberösterreich wird ein Antrag voraussichtlich ab Anfang 2026 möglich sein. Auch in der Steiermark ist der letzte Zuschuss von bis zu 340 Euro bereits im Februar des heurigen Jahres abgelaufen. Eine neue Antragsfrist könnte bereits im Oktober starten.

In Vorarlberg erhalten Anspruchsberechtigte bereits ab 13. Oktober 2025 erneut den Heizkostenzuschuss als Entlastung gegen die hohen Kosten im Herbst und Winter. Diesmal wird die maximale Höhe jedoch um 80 Euro gegenüber dem Vorjahr reduziert. Es stehen somit bis zu 250 Euro pro Haushalt zur Verfügung.

In Kärnten ist für das heurige Jahr - der letzte Heizzuschuss ist mit 31. März 2025 abgelaufen - und das Jahr 2026 kein weiterer Heizkostenzuschuss vorgesehen. Das System wurde bereits auf die neue Wohnbeihilfe umgestellt, die auch für Eigenheimbesitzer mit geringem Einkommen eine monatliche Unterstützung für Betriebskosten beinhaltet.

Jetzt Steuerausgleich per App in wenigen Minuten erstellen und durchschnittlich 1.000 Euro vom Finanzamt zurückholen!
Tipp
Depot, Sparpläne & Co. mit 2,00 % Zinsen p.a.
Trade Republic
Trade Republic
Geldanlage
0,00 Euro
Trade Republic ist die bessere Art zu investieren, zu bezahlen und zu sparen. Dein kostenloses Girokonto mit 2,00 % p.a. Zinsen, unbegrenzt. Beginne einfach und sicher zu investieren schon ab 1€. Über 8 Millionen Kunden vertrauen darauf.

Finanz.at folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.at auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Heizkostenzuschuss

Steuerausgleich in wenigen Minuten erstellen!
Mit der neuen Steuer-App holen sich ArbeitnehmerInnen in nur wenigen Minuten ihr Geld vom Finanzamt zurück.
4,6 / 5
aktualisiert: 26.09.2025, 07:00 Uhr
News in Finanzen
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Mehr Schlagzeilen