Beim Steuerausgleich holt man sich heuer durchschnittlich 1.000 € zurück. Mit der neuen App gelingt das in wenigen Minuten. Jetzt App herunterladen!
Für viele Familien sind besonders die Kinderbetreuungskosten oftmals eine große finanzielle Belastung. Speziell Alleinerziehende stehen hierbei meist vor großen Herausforderungen. Auch für Familien mit geringem Einkommen sind die Kinderbetreuungskosten oftmals ein großen finanzieller Brocken. Zudem werden ab 01. Januar 2026 die Familienleistungen, wie etwa die Familienbeihilfe, aufgrund der angespannten Budgetsituation nicht valorisiert und damit um die Inflationshöhe angehoben.
Je nach Wohnort bzw. Bundesland können jetzt noch von Förderungen zur Kinderbetreuung profitieren. Fast 1.000 Euro pro Kind sind möglich. Weitere Informationen zum neuen Kinderzuschlag von 60 Euro pro Monat, der seit Juli 2025 ausgezahlt wird, findet man hier auf Finanz.at. Insgesamt bringt dieser Zuschlag also heuer bis zu 360 Euro.
960 Euro pro Kind in Oberösterreich
In Oberösterreich wird auch heuer ein Kinderbetreuungsbonus ausgezahlt. Der sogenannte Kinderbetreuungsbonus wurde bereits mit Jahresbeginn auf 80 Euro monatlich erhöht. Das bringt Anspruchsberechtigten heuer insgesamt 960 Euro.
Als Voraussetzung gilt unter anderem, dass kein kostenloses Angebot zur Kinderbetreuung in Anspruch genommen wird (beitragsfreier Kindergarten bis 13:00 Uhr), das Kind mindestens 37 Monate als ist und es in einem gemeinsamen Haushalt mit einem Elterteil in Oberösterreich lebt. Zudem müssen Elternteil und Kind österreichische oder EU-Staatsbürger sein.
Ein Antrag kann das gesamte Kalenderjahr online auf der Webseite des Landes OÖ oder direkt beim Land Oberösterreich gestellt werden. Beilagen zum Antrag sind dabei nicht notwendig.
Bis zu 600 Euro als Förderung in Salzburg
https://www.salzburg.gv.at/themen/gesellschaft/familie/mat-foerderungen
Das Land Salzburg unterstützt viele Familien mit 300 bis 600 Euro als Familien Förderung für schwangere Frauen bzw. werdende Mütter. Die Antragstellung erfolgt ungefähr 12 bis 8 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin. Anträge sind dabei vor der Geburt einzubringen. Zusätzlich ist auch eine "Unterstützung nach der Geburt" von bis zu 400 Euro möglich.
Details zu den Voraussetzungen, Anträgen und der Förderhöhe findet man auf der Webseite des Landes Salzburg. Die zuvor gewährte Kinderbetreuungsförderung von bis zu 700 Euro ist bereits abgelaufen und kann daher nicht mehr beantragt werden.
Bis zu 269 Euro in Kärnten möglich
Der Familienzuschuss in Kärnten beträgt heuer zwischen 60 und 269 Euro und wurde damit gegenüber dem Vorjahr angehoben. Er steht einkommensschwachen Familien in Kärnten zu und berechnet sich anhand des Netto-Familieneinkommens und der Anzahl der Familienmitglieder. Der Zuschuss kann maximal 48 Monate beansprucht werden und muss alle sechs Monate erneut beantragt werden. Details und Antragsformulare findet man auf der Webseite des Landes Kärnten.
Eine Übersicht der aktuellen Zuschüsse und Einmalzahlungen in ganz Österreich findet man hier auf Finanz.at.
Mehr Informationen: Zuschüsse
