Beim Steuerausgleich holt man sich heuer durchschnittlich 1.000 € zurück. Mit der neuen App gelingt das in wenigen Minuten. Jetzt App herunterladen!
Die Inflation ist im Juli erneut auf 3,6 Prozent angestiegen. Die Teuerungsrate hat aber nicht nur Auswirkungen auf die Lebenshaltungskosten, sondern auch auf die Lohn- und Pensionserhöhungen für das kommende Jahr 2026. Die durchschnittliche Inflation von August 2024 bis Juli 2025 beträgt damit 2,7 Prozent. Das wäre auch die Grundlage für die Pensionserhöhung ab 2026. Aufgrund der angespannten Budgetsituation soll sie heuer jedoch geringer ausfallen. Nicht alle profitieren gleichermaßen.
Nachdem die Pensionen im heurigen Jahr um 4,6 Prozent erhöht wurden, werden sie ab 2026 abermals ansteigen. Für das kommende Jahr wird eine Staffelung eingezogen, wodurch Pensionen bis 2.500 Euro brutto pro Monat um die vollen 2,7 Prozent erhöht werden. Alle Pensionen darüber erhalten einen Fixbetrag von 67,50 Euro und werden somit gedeckelt. Durchschnittlich steigen die Pensionen in Österreich also um 2,2 Prozent. Die maximale Erhöhung beträgt damit 945 Euro brutto pro Jahr.
Die genaue Erhöhung ab 2026 wird am Freitag von der Bundesregierung vorgestellt. Der Pensionsrechner für 2026 von Finanz.at zeigt schon jetzt, wie hoch die Brutto- und Netto-Pension ab kommendem Jahr ausfallen wird.
Rechner zeigt Höhe der Pensionen ab 2026
Finanz.at hat bereits vorab berechnet, welche Auswirkungen das auf die Brutto- und Netto-Pensionen haben wird. Der Pensionsrechner für 2026 berücksichtigt neben der Erhöhung der Brutto-Pension auch die Steuerentlastung bzw. die neuen Grenzwerte der Lohnsteuertabelle aufgrund der Abschaffung der kalten Progression. Finanz.at hat berichtet.
Auch die Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge seit Juni 2025 von 5,1 auf 6,0 Prozent ist bereits inkludiert.
Diese folgende Tabelle zeigt, mit welchem Plus man je Brutto-Pension rechnen kann und wie sich das Netto auswirken wird:
Monatsbrutto 2025 | Monatsbrutto 2026 | Netto-Plus |
---|---|---|
1.400,00 Euro | 1.437,80 Euro | + 35,53 Euro |
1.600,00 Euro | 1.643,20 Euro | + 38,23 Euro |
1.800,00 Euro | 1.848,60 Euro | + 35,85 Euro |
2.000,00 Euro | 2.054,00 Euro | + 30,05 Euro |
2.200,00 Euro | 2.259,40 Euro | + 33,08 Euro |
2.500,00 Euro | 2.567,50 Euro | + 37,62 Euro |
3.000,00 Euro | 3.067,50 Euro | + 51,39 Euro |
3.500,00 Euro | 3.567,50 Euro | + 50,23 Euro |
Bei den Netto-Ergebnissen wird die Steuerentlastung ab 2026 ebenfalls berücksichtigt. Finanz.at hat berichtet.
Noch nicht bekannt ist, wie hoch die Aufwertungszahl der Sozialversicherungbeiträge ausfallen wird. Diese ist daher in der Berechnung noch nicht inkludiert. Von Teilen der Bundesregierung ist nun zu hören, dass man eine Pensionserhöhung jedenfalls nicht über der Inflation beschließen möchte. Die NEOS gehen beispielsweise von einer Erhöhung etwas unter der Inflationsrate von August bis Juli aus.
Neue Lohnsteuertabelle ab 2026
Der neue Brutto-Netto-Rechner von Finanz.at zeigt auch, wie hoch die Einkommen bzw. Gehälter von ArbeitnehmerInnen ab 2026 ungefähr ausfallen werden. Finanz.at hat exklusiv zuerst berichtet.
So wird die neue Lohnsteuertabelle ab 2026 voraussichtlich aussehen:
Einkommen (2026) | Einkommen (2025) | Steuersatz (2026) | Steuersatz (2025) |
---|---|---|---|
bis 13.539 Euro | bis 13.308 Euro | 0 % | 0 % |
bis 21.992 Euro | bis 21.617 Euro | 20 % | 20 % |
bis 36.458 Euro | bis 35.836 Euro | 30 % | 30 % |
bis 70.365 Euro | bis 69.166 Euro | 40 % | 40 % |
bis 104.859 Euro | bis 103.072 Euro | 48 % | 48 % |
bis 1.000.000 Euro | bis 1.000.000 Euro | 50 % | 50 % |
ab 1.000.000 Euro | ab 1.000.000 Euro | 55 % | 55 % |
Mehr Informationen: Pension
