Strompreisbremse - Zusätzliches Kontingent für größere Haushalte kommt

Am 01. Dezember 2022 tritt in Österreich die Stromkostenbremse in Kraft. Dieser Zuschuss soll den Stromverbrauch bis 2.900 Kilowattstunden pro Jahr abfedern. Haushalte mit mehr als drei Personen können für die Strompreisbremse ein zusätzliches Kontingent erhalten. Alle Details dazu findet man hier auf Finanz.at.

01.12.2022, 13:00 Uhr von
Strompreis
Bildquelle: Canva / Strompreis
Tipp für deinen Steuerausgleich!
Jetzt in nur wenigen Minuten mit der neuen Steuer-App einreichen und Geld vom Finanzamt zurück holen!

Die Strompreisbremse gilt in Österreich von 01. Dezember 2022 bis 30. Juni 2024. Sie deckelt die Stromkosten bis zu einem Verbrauch von 2.900 kWh jährlich mit 30 Cent pro Kilowattstunde. Damit sollen die stark steigenden Strom- und Energiekosten abgefedert werden. Dieses Kontingent wurde anhand des Stromverbrauchs eines Drei-Personen-Haushaltes errechnet.

Diese errechneten 2.900 kWh pro Jahr sollen rund 80 Prozent des durchschnittlichen Stromverbrauchs in österreichischen Haushalten entsprechen. Haushalte, die aus vier oder mehr Personen bestehen, sollen ein zusätzliches Kontingent zu den 2.900 kWh beantragen können.

>> Alle Details zur Strompreisbremse von 500 Euro pro Jahr findet man hier.

Zusätzliches Kontingent für größere Haushalte

Tipp
Kostenlose Kreditkarte mit Bestpreisgarantie!
TF Bank
TF Bank
Kreditkarte

Mit der TF Mastercard® Gold kann weltweit gebührenfrei bezahlt und Geld behoben werden. Die zusätzliche Reiseversicherung macht sie zur idealen Reisekreditkarte.

Haushalte mit mehr als drei Personen verbrauchen in der Regel auch mehr Strom. Daher wird das errechnete Kontingent von 2.900 kWh nicht ausreichen, um die Stromkosten für diese Haushalte entsprechend zu "bremsen". Daher private Haushalte bestehend aus vier oder mehr Personen mit einem zusätzlichen Kontingent für den Stromkostenzuschuss ausgestattet werden:

Pro zusätzlicher Person (3+) wird mit einem Kontingent von 350 kW/h zu 30 Cent unterstützt. Laut Bundesregierung soll das einer zusätzlichen Entlastung von über 100 Euro pro Person jährlich entsprechen. Diese Unterstützung soll ab dem Frühjahr 2023 bei den zutreffenden Haushalten ankommen. Dazu werden die Angaben im Zentralen Melderegister (ZMR) herangezogen.

Netzkostenzuschuss: bis zu 200 Euro jährlich

Haushalte mit niedrigerem Einkommen erhalten zudem einen Netzkostenzuschuss von bis zu 200 Euro pro Jahr. Insgesamt beträgt der Zuschuss 75 Prozent der vom Netzbetreiber zu verrechnenden Systemnutzungsentgelte, maximal jedoch 200 Euro.

>> Alle Details zum Netzkostenzuschuss von 200 Euro und den dafür notwendigen Voraussetzungen findet man hier auf Finanz.at.

Finanz.at folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.at auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Strompreisbremse

Neue App für den Steuerausgleich!
Mit taxefy holen sich ArbeitnehmerInnen durchschnittlich 912 Euro pro Jahr vom Finanzamt zurück.
4,9 / 5
News in Finanzen
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Schlagwörter:
Mehr Schlagzeilen