Anbieter und Produkte im Vergleich

ready2order
ab 29,90 Euro
Empfehlung

ready2order

ready2order gilt als einer der besten und beliebtesten Anbieter für rechtskonforme Registrierkassen in Österreich. Durch Zusatzfunktionen und ein breites Hardware-Angebot kann das Kassensystem von nahezu jedem Betrieb ideal eingesetzt werden.

ready2order bietet unter anderem folgende Funktionen:
App
Kassensoftware
Kassenbuch
Kartenlesegerät
Warenwirtschaft
Bondrucker
Barcodescanner
Gutscheine
Kartenzahlung
helloCash
ab 10,90 Euro

helloCash

helloCash ist einer der bekannteren Anbieter für Registrierkassen, der durch ein kostenloses Abo mit geringem Funktionsumfang gestestet werden kann.

helloCash bietet unter anderem folgende Funktionen:
App
Kassensoftware
Kassenbuch
Kartenlesegerät
Warenwirtschaft
Bondrucker
Barcodescanner
Gutscheine
Kartenzahlung
Empfehlung der Redaktion

Übersicht

Die wichtigsten Funktionen der empfohlenen Anbieter in einer Übersicht:
Funktionen
ready2order
ready2order
helloCash
helloCash
App
Barcodescanner
Bondrucker
Gutscheine
Kartenlesegerät
Kartenzahlung
Kassenbuch
Kassensoftware
Warenwirtschaft

Registrierkassenpflicht in Österreich

In Österreich unterliegen alle Betriebe, die mehr als 15.000 Euro Jahresumsatz bzw. 7.500 Euro Barumsatz pro Jahr erzielen, der sogenannten Registrierkassenpflicht. Diese schreibt eine Verwendung von sicheren und rechtskonformen Kassensystemen zur Aufzeichnung und Aufbewahrung der Zahlungen und Belege vor.

Alle Details zur Registrierkassenpflicht findet man hier auf Finanz.at.

Information

Was ist eine Registrierkasse?

Eine Registrierkasse bezeichnet ein Kassensystem, das durch diverse Sicherheitsmechanismen zur rechtskonformen Aufzeichnung von Einnahmen und Ausgaben, sowie der Aufbewahrung der Belege eines Betriebes verwendet wird.

Kassensoftware

Eine Kassensoftware ermöglicht es, die erfassten Einnahmen und Ausgaben bzw. das gesamte Bargeschäft inklusive aller Belege und Zahlungsflüsse in elektronischer Form am PC, Notebook oder Smartphone zu verwalten.

Viele Anbieter professioneller Registrierkassen bieten zusätzlich zur Hardware auch eine entsprechende Kassensoftware an. Diese umfasst in der Regel auch ein rechtskonformes Kassenbuch zur Aufzeichnung der Zahlungen nach den Vorgaben des österreichischen Finanzamts.

Bei der Auswahl des passenden Anbieters bzw. Kassensystems sollte man auch einen Blick auf die Zusatzfunktionen und Software-Lösungen werfen. Möchte man beispielsweise eine elektronische Registrierkasse mit angebundener App für das Smartphone oder Tablet nutzen, so sollte man sich über das Angebot der App und deren Kompatibilität mit iOS und Android informieren.

Auch Vergleich der Kompatibilität mit gängigen Druckern und Notebooks bzw. PCs ist wichtig (Windows, Mac), um das Angebot der Registrierkasse vollständig nutzen zu können.

Kassenbuch

Ein Kassenbuch dient der Aufzeichnung des Bargeschäfts – also aller Barein- und Auszahlungen von Unternehmen. Die Aufzeichnungspflichten in der Bundesabgabenordnung (BAO) sehen vor, dass Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben dokumentiert und die dazugehörigen Belege aufbewahrt werden müssen.

Die Aufzeichnung der Bargeschäfte erfolgt im Kassenbuch in chronologischer Reihenfolge. Eine nachträgliche Manipulation der erfassten Einnahmen bzw. Ausgaben sollte nicht möglich sein. Mit einer professionellen Registrierkasse wird die Führung eines Kassenbuches entsprechend allen rechtlichen Vorgaben und Pflichten für Unternehmen erleichtert.

Warenwirtschaft

Viele Hersteller von Registrierkassen bieten zusätzlich zur Hardware, der Kassensoftware und dem Kassenbuch auch ein Warenwirtschaftssystem an. Damit kann die Lagerverwaltung (Warenein- und Ausgänge, Nachbestellungen, etc.) mit den gekauften oder verkauften Waren synchronisiert und somit deutlich vereinfacht werden.

Zusatzfunktionen

Je nach Art des Betriebes und Einsatz des Kassensystems, sollte die Registrierkasse bestimmte Zusatzfunktionen mitbringen. Für Gastronomie-Betriebe oder Einzelhandelsunternehmen ist etwa vielfach eine Kartenzahlung wichtig. Diese wird von vielen Herstellern bereits automatisch angeboten. So können Karten- und Barzahlungen gleichermaßen erfasst werden.

Vor allem in der Gastronomie bieten viele Restaurants oder Gaststätten jedoch auch Gutscheine als Zahlungsmittel an. Diese sollten demnach ebenfalls in der Registrierkasse erfasst und angewendet werden können.

Hardware-Zusätze

Zudem sollte die Kasse – je nach Betrieb und Notwendigkeit – mit Hardware-Zusätzen, wie einer Kassenlade, Bondrucker oder einem Kartenlesegerät kompatibel sein. Einzelhändler oder Kiosk-Betreiber benötigen zudem einen Barcodescanner.

Aufgrund der niedrigen Umsatzgrenzen für die Registrierkassenpflicht (15.000 Euro bzw. 7.500 Euro bar) sind auch Friseure und Kosmetikerinnen in den meisten Fällen zur Verwendung einer Registrierkasse verpflichtet. Diese sollten ebenfalls auf das Angebot der für sie und ihren Betrieb notwendigen Zusatzfunktionen des Herstellers achten.

Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!

Darüber sollten Sie sich auch informieren:

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!

Häufige Fragen und Antworten

Wann braucht man eine Registrierkasse?

Eine Registrierkasse wird von Unternehmen benötigt, sofern sie unter die Registrierkassenpflicht in Österreich fallen. Diese ist vorgeschrieben, wenn der Jahresumatz bei 15.000 Euro bzw. 7.500 Euro in bar liegt.

Wie funktioniert eine Registrierkasse?

Eine Registrierkasse erfasst als Kassensystem alle Einnahmen und Ausgaben (in der Regel das gesamte Bargeschäft) eines Unternehmens und sorgt für die rechtskonforme Aufbewahrung der Belege und Bons. Die Datensätze können meist in einer dazugehörigen Kassensoftware verwaltet werden.

Was ist eine elektronische Registrierkasse?

Grundsätzlich wird zwischen (elektronischen) Registrierkassen oder digitalen Kassensystemen unterschieden. Während die digitalen Systeme eine Kassensoftware zusätzlich zur Hardware anbieten, kann mit klassischen oder elektronischen Registrierkassen oft nur das Bargeschäft rechtskonform erfasst und an ein Kassensystem weitergegeben werden. Diese Registrierkassen benötigen zwar keine elektronische Kassensoftware, diese unterstützt Betrieben jedoch durch deutliche Erleichterungen im Geschäftsalltag.

Was kostet eine Registrierkasse?

Die Kosten für eine Registrierkassen unterscheiden sich je Anbieter und der für das Unternehmen notwendigen Zusatzfunktionen bzw. -Hardware. Je nach Hersteller und Produkt liegen die Kosten durchschnittlich zwischen 150 Euro und 1.900 Euro. Dabei setzen viele Anbieter auf monatliche Abonnements zur Nutzung der digitalen Kassensysteme und -Software, bieten im Gegenzug jedoch auch professionellen Support an.

Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Stand: 24.05.2023, 10:20 Uhr