Voraussetzungen
Um sich in Österreich arbeitslos melden zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- Der Antragsteller muss seinen Wohnsitz in Österreich haben.
- Der Antragsteller muss bereits arbeitslos sein oder das genaue Datum kennen, an dem das noch aufrechte Arbeitsverhältnis enden wird.
Durch die Meldung der Arbeitslosigkeit besteht noch kein Anspruch auf den Bezug von Arbeitslosengeld. Dafür muss ein eigener Antrag selbst beim AMS oder via eAMS-Konto eingereicht werden.
Ausnahmeregelung für EWR oder Schweiz
In Ausnahmefällen können Arbeitslose auch Arbeitslosengeld in Österreich beziehen, wenn sie sich in einem sogenannten EWR-Land (Europäischer Wirtschaftsraum) oder in der Schweiz aufhalten. Alle Informationen dazu findet man auf ams.at.
Meldung und Antrag einbringen
Eine Meldung kann folgendermaßen eingebracht werden:
- Meldung über das eAMS-Konto
- Per Post oder Fax via Formular an das AMS Österreich
- Persönlich beim örtlichen Arbeitsmarktservice via Formular
- Online-Meldung auf ams.at via Online-Antrag
Eine Meldung der Arbeitslosigkeit muss spätestens am ersten Tag der eintretenden Arbeitslosigkeit erfolgen. Der Antragsteller muss dennoch selbst persönlich beim AMS erscheinen. Andernfalls können Lücken in der Kranken- und Pensionsversicherung entstehen, da das Arbeitslosengeld erst ab dem ersten Tag des persönlichen Erscheinens ausbezahlt wird.
Frühmeldung
Eine Meldung vor dem Ende des Arbeitsverhältnisses ist möglich und vom AMS empfohlen, sofern bereits Kenntnis darüber vorliegt. Der Antrag auf Arbeitslosengeld kann bis spätestens zehn Tage nach Eintreten der Arbeitslosigkeit beantragt werden. Dafür ist ein persönliches Erscheinen beim AMS notwendig.
Häufige Fragen und Antworten
Wann muss man sich arbeitslos melden?
Um Arbeitslosengeld zu erhalten, muss spätestens am ersten Tag der eintretenden Arbeitslosigkeit erfolgen. Damit besteht jedoch noch kein Anspruch auf Arbeitslosengeld.
Wo kann man sich arbeitslos melden?
Die Meldung der Arbeitslosigkeit erfolgt direkt beim zuständigen Arbeitsmarktservice in Österreich. Sie kann über das eAMS-Konto, per Post oder Fax, persönlich beim örtlichen Arbeitsmarktservice oder via Online-Meldung auf ams.at erfolgen.
Was ist eine Frühmeldung?
Man kann eine eintretende Arbeitslosigkeit auch frühzeitig - also vor Ende des Arbeitsverhältnisses - melden, sofern man bereits Kenntnis von einer anstehenden Arbeitslosigkeit hat.
Aktuelle Nachrichten:
Schlagzeilen und News:
Aktuelle Arbeitslosenzahlen: Fast 500.000 ohne Job und 400.000 in Kurzarbeit
Gegenüber zur Vorwoche hat sich die Lage am Arbeitsmarkt nochmals verschlechtert. Insgesamt sind derzeit 493.572 Personen beim Arbeitsmarktservice als arbeitslos gemeldet. 400.479 Beschäftigte sind aktuell in Kurzarbeit.
Arbeitslosigkeit steigt weiter - Aktuell 466.350 Personen ohne Job
Die Arbeitslosenzahlen in Österreich steigen weiter an. Derzeit sind landesweit 466.350 Personen ohne Job. Aufgrund der Corona-Krise haben 99.000 Personen ihre Arbeit verloren.
Arbeitslosenzahlen: 457.197 waren in Österreich im November ohne Job
Im November waren über 457.000 Menschen in Österreich beim AMS als arbeitslos gemeldet. Das ist ein Anstieg von mehr als 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. AMS-Chef Kopf und Arbeitsministerin Aschbacher sehen jedoch Erfolge bei den Maßnahmen zur Gegensteuerung. Der zweite Lockdown habe deutlich weniger Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, als zunächst befürchtet.
613.602 Menschen - Arbeitslosenzahlen und Kurzarbeit steigen rasant
Die Arbeitslosigkeit steigt weiter an. 443.465 Personen sind derzeit beim AMS vorgemerkt, davon sind 376.465 arbeitslos und 67.000 in Schulung. In Kurzarbeit befinden sich 170.137 Personen.
AMS vermittelt Arbeitslose für Corona Contact-Tracing
Das AMS hat bereits 140 Arbeitslose österreichweit temporär als Contact Tracer und als Hilfskräfte an die lokalen Gesundheitsbehörden zur Unterstützung im Zuge der Corona-Pandemie vermittelt.
Arbeitsministerium: 500.000 Arbeitslose bis Ende 2020 erwartet
Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) erwartet rund 500.000 Arbeitslose bis Ende des Jahres. Im Oktober waren rund 424.000 Personen in Österreich ohne Job. Grund sind die Coronakrise und die Winterarbeitslosigkeit.
AMS: 423.750 Menschen bereits vor zweitem Lockdown arbeitslos
Bereits vor dem zweiten Lockdown waren im Oktober um fast 20 Prozent mehr Menschen arbeitslos, als noch im Oktober 2019. Das AMS rechnet mit einem neuerlichen Ansturm ab Montag.