Bis 2026 kann der sogenannte Reparaturbonus von bis zu 200 Euro pro Gerät bzw. Bon in Österreich beantragt werden. Die Auszahlung der Summe pro Bon übernimmt das Klimaschutzministerium. Die Differenz wird vom Antragsteller an den Reparaturbetrieb gezahlt. Insgesamt soll der Reparaturbonus ein Volumen von 130 Millionen Euro umfassen. Zuvor war ein ähnliches Modell bereits in Kärnten und Wien angeboten worden. Nun wird es vier Jahre lang auf ganz Österreich ausgedehnt.
Bis zu 200 Euro für Reparaturen
Gefördert wird mit dem Bonus die Reparatur von so gut wie allen Elektrogeräten, die unter anderem in privaten Haushalten verwendet werden. Darunter fallen jene Geräte mit Netzkabel, Batterien, Akkus oder Solarmodulen. Das betrifft etwa Kaffeemaschinen, TV-Geräte, Smartphones und Notebooks, Wasserkocher, aber auch E-Bikes oder Bohrmaschinen. Zudem können auch nicht-elektronische Teile des Geräts eingereicht werden (etwa bei Staubsaugern oder Fahrrädern).
Der Reparaturbonus umfasst pro eingereichtem Bon 50 Prozent der Gesamtkosten bis zu einem Maximalbetrag von 200 Euro. Bei einem Kostenvoranschlag werden maximal 30 Euro ersetzt. Der Bonus wird pro Bon gewährt. Nach einer Frist von drei Wochen, kann mittels QR-Code ein erneuter Bon auf der Webseite eingereicht werden. Damit kann der Reparaturbonus mehrmals pro Person beansprucht werden.
Nicht anspruchsberechtigt sind Geräte, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden - also etwa Rasenmäher oder PKW - sowie Waffen und Leuchtmittel.
Antrag auf neuer Webseite des Klimaschutzministeriums
Für Betriebe und Privatpersonen kann der Bonus ab 26. April 2022 beantragt werden. Dazu ruft man einfach die Webseite reparaturbonus.at auf und folgt den Anweisungen in drei Schritten. Wichtig ist, den Bon oder den Kostenvoranschlag der Reparatur zur Verfügung zu stellen. Eine Suchfunktion für Partnerbetriebe ist auf der Website des Klimaschutzministeriums ebenfalls verfügbar.
Die Webseite zum Antrag findet man unter reparaturbonus.at.
Aktuelle Nachrichten:
Schlagzeilen und News:
Regierung zahlt geringen Einkommen neue Haushaltsgeräte
Einkommensschwache Haushalte erhalten Unterstützung beim Austausch energieintensiver Elektrogroßgeräte, sowie eine "einfach umsetzbare Energiesparberatung". Die finanziellen Mittel von 30 Millionen Euro jährlich stellt der Energie- und Klimafonds zur Verfügung. Für Reparaturen von Elektrogeräten steht zudem ein Bonus von 200 Euro auch heuer zur Verfügung.
Bis zu 200 Euro - Diesen Bonus gibt es auch heuer wieder
Wie bereits im Vorjahr, kann auch 2023 wieder ein Bonus von bis zu 200 Euro - sogar mehrmals jährlich - beantragt werden. Anspruch haben alle Personen mit Wohnsitz in Österreich. Welche Voraussetzungen vorliegen und wie man den Bonus beantragen kann, findet man hier auf Finanz.at.
200 Euro Bonus fix - So bekommt man den Reparaturbonus in Österreich
Der Reparaturbonus von 200 Euro steht Privatpersonen und Betrieben in Österreich zur Verfügung. Anspruchsberechtigt sind fast alle Haushaltsgeräte. Es können mehrere Bons online eingereicht werden.
